Erneuerbare Energien in der Pfalz

Die Monate Januar bis März 2020 waren in Europa laut Deutschem Wetterdienst vom 15. April 2020 das wärmste erste Quartal seit 100 Jahren. Der extrem regenarme April setzt diese besorgniserregende Entwicklung fort, und ein erneuter Dürresommer wird befürchtet. Diese Entwicklung zeigt einmal mehr, dass der Klimawandel eine konkrete Gefahr für die Menschheit darstellt. Besonders betroffen ist auch die Pfalz mit ihrem hohen Anteil an Landwirtschaft und dem Pfälzer Wald.

Das Land Rheinland-Pfalz hat sich mit dem Landesklimaschutzgesetz von 2014 ehrgeizige Ziele gesetzt und möchte bis spätestens 2050 klimaneutral werden. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist dabei ein Mittel, den Ausstoß an klimaschädlichen Treibhausgasen deutlich zu reduzieren. Auch und gerade in der Pfalz kann von enormen Potenzial für Erneuerbare Energien ausgegangen werden.

Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung:

1. Wie hat sich der Ausbau der Windkraft seit 2016 in der Pfalz insgesamt entwickelt (bitte aufgegliedert nach Landkreisen, kreisfreien Städten und Jahren angeben: jährlich zugebaute Leistung, erzeugte Strommenge bzw. ihr Anteil an der Bruttostromerzeugung)?

2. Wie viele Windenergieanlagen mit welcher Leistung haben seit 2016 für die Pfalz in den Ausschreibungsrunden für die Windenergie an Land einen Zuschlag erhalten (bitte aufgegliedert nach Landkreisen/kreisfreien Städten und Jahren)?

3. Wie hoch waren die Anlagenzahl bzw. die installierte Leistung von Photovoltaik (PV) in der Pfalz seit 2016 (bitte aufgegliedert nach Landkreisen/kreisfreien Städten und Jahren)?

4. Wie schätzt die Landesregierung den potentiellen Beitrag der Erneuerbaren Energien für die ökologische Transformation der pfälzischen Wirtschaft ein?

5. Wie hoch beziffert die Landesregierung den benötigten Zubau an Erneuerbaren Energien, um die pfälzische Wirtschaft klimaneutral umzubauen?

6. Welche Hemmnisse sieht die Landesregierung auf Bundesebene für den weiteren Ausbau von Erneuerbaren Energien in der Pfalz?

7. Welche Projekte im Bereich Sektorenkopplung sind in der Pfalz seit 2016 entwickelt worden bzw. werden noch verfolgt?