Initiative Anfrage

Frauen in Führungspositionen in der Polizei

Seit knapp 38 Jahren gibt es Frauen in der Schutz- und Kriminalpolizei in Rheinland-Pfalz. Ihr Anteil im vollzugspolizeilichen Bereich steigt jährlich und lag zuletzt bei rund 26 Prozent (Stand im Jahr 2020). Auf Führungsebene sind auch immer mehr Frauen zu verzeichnen. Seit Anfang des Jahres 2023 gibt es mit Anja Rakowski die erste Polizeipräsidentin beim Polizeipräsidium Trier. Jedoch fällt der prozentuale Frauenanteil in Führungspositionen bei der Polizei weiterhin gering aus: zum 1. Januar 2020 gab es knapp neun Prozent Frauen mit Führungsanteilen in der Schutz- und Kriminalpolizei und damit über 90 Prozent Männer in Führungspositionen.

Um eine starke Präsenz von Frauen in der Polizei zu gewährleisten und zu stärken ist ein Monitoring der Entwicklung der Anzahl von Frauen in der Polizei, insbesondere auf Führungsebene, wichtig.
Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung:

  1. Wie hat sich der Anteil von Frauen in der gesamten Polizei im Vergleich zum Anteil der Männer seit dem Jahr 2020 entwickelt?
  2. Wie hat sich der Anteil von weiblichen Führungskräften in der Schutz- und Kriminalpolizei seit dem Jahr 2020 im Vergleich zum männlichen Anteil entwickelt (bitte aufschlüsseln nach 3. und 4. Einstiegsamt)?
  3. Wie viele Führungskräfte arbeiten in Teilzeit (bitte aufschlüsseln nach Geschlecht)?
  4. Wie viele Beförderungen gab es in den letzten zwei Jahren im 3. und 4. Einstiegsamt (bitte aufschlüsseln nach Geschlecht und Teil- oder Vollzeit)?
  5. Wie hoch ist der Anteil der weiblichen Kommissaranwärterinnen im Vergleich zu den männlichen Kommissaranwärtern (bitte aufschlüsseln für die letzten fünf Jahre)?
  6. Welche Maßnahmen unternimmt die Landesregierung, um den Frauenanteil in der Polizei zu erhöhen?