Blog

Rheinland-Pfalz: Frauenanteil bei Polizei steigt, Chefposten zu oft Männersache

Der Frauenanteil im Bereich Vollzug in der Polizei Rheinland-Pfalz liegt zum 1. Januar 2025 bei 31,30 Prozent, der Anteil in Führungsfunktionen bei 14,47 Prozent; beides steigt seit Jahren an. Zudem liegen aktuelle Einstellungsjahrgänge der Hochschule der Polizei bei mehr als 30 Prozent Frauen, in einzelnen Studiegängen über 35 Prozent. Das Ergab eine Anfrage der GRÜNEN landtagsfraktion Rheinland-Pfalz.

„Die Polizei in Rheinland-Pfalz wird immer weiblicher. Es ist ein großer Erfolg unserer Gleichstellungspolitik, dass wir das tradierte Bild des männlichen Polizeibeamten immer stärker durchbrechen“, sagte Carl-Bernhard von Heusinger, innenpolitischer Sprecher. „Dass die Gleichstellung zunehmend auch bei den Führungskräften ankommt, freut uns besonders. Aber: Es gibt noch Luft nach oben. Denn erst nach über 35 Jahren haben wir mit Anja Rakowski im Jahr 2023 die erste weibliche Polizeipräsidentin in Rheinland-Pfalz bekommen. Die nächste Polizeipräsidentin darf nicht so lange auf sich warten lassen. Dafür brauchen wir gezielte Frauenförderung!”  in 2025 Abschnitte:

Wo steht die Polizei RLP bei Gleichstellung?

Seit 2020 ist der Frauenanteil im vollzugspolizeilichen Bereich von  gut 25 auf Prozent gestiegen (Stichtag jeweils 1. Januar). Parallel wuchs der Anteil von Frauen in Führungsfunktionen ; im 4. Einstiegsamt allein sind es 25,60 Prozent. „In diese Richtung muss es weitergehen“, betonte Heusinger.

Welche Maßnahmen stärken den Frauenanteil?

Das Land setzt auf Nachwuchswerbung (u. a. Girls’ Day), gezielte Ausschreibungen und flexible Arbeitsformen. Besonders Mentoring-Programme unterstützen Frauen auf dem Weg in erste Führungsaufgaben; die Teilnahme ist inzwischen in Teilzeit möglich. Ebenfalls wichtig sind die Gleichstellungspläne, die schwarz auf weiß zeigen, in welchen Bereichen Frauen unterrepräsentiert sind und gefördert werden müssen. „Unser Ziel ist aber die vollständige Gleichstellung. Bis dahin liegt noch Arbeit vor uns“, sagte Lisett Stuppy, frauenpolitische Sprecherin. Zudem werden Beförderungen und Teilzeitanteile regelmäßig ausgewertet. 

Wie entwickeln sich die Zahlen der Anwärter:innen?

Von Mai 2020 bis Mai 2025 lag der Frauenanteil bei den Polizeikommissaranwärter:innen insgesamt bei 35 Prozent. Einzelne Jahrgänge überschritten 40 Prozent, etwa der 29. Bachelorstudiengang mit 42 Prozent Frauen. Das stützt die Perspektive steigender Anteile in der Fläche und in Führung, wenn diese Jahrgänge nachrücken. Beförderungsrunden zeigten zuletzt einen wachsenden Frauenanteil, von 31 auf 36 Prozent (Mai 2024/2025). 
 

Entwicklung der Führungspositionen in den Einstiegsämtern 3 und 4 bei der Polizei Rheinland-Pfalz nach Geschlecht

JahrEinstiegsamtGesamt männlichGesamt weiblichGesamtAnteil weiblich in %
20203. EA112410812328,77
 4. EA981611414,04
 Gesamt122212413469,21
20213. EA113611112478,90
 4. EA971911616,38
 Gesamt123313013639,54
20223. EA1100136123611,00
 4. EA1002312318,70
 Gesamt1200159135911,70
20233. EA1072149122112,20
 4. EA942311719,66
 Gesamt1166172133812,86
20243. EA1072170124213,69
 4. EA942612021,67
 Gesamt1166196136214,39
20253. EA1041173121414,25
 4. EA933212525,60
 Gesamt1134205133915,31

Quelle: Das von den Polizeibehörden gepflegte Integrierte Personalmanagementsystem (IPEMA);

Verteilung der Führungspositionen im 3. EA und 4. EA der Schutz- und Kriminalpolizei nach Beschäftigungsstatus und Geschlecht zum Stichtag 1. Januar 2025

BeschäftigungsstatusVollzeitTeilzeitVolle Elternzeit / o. beurlaubt
männlichweiblichmännlichweiblichmännlichweiblich
Führungspositionen gesamt1.101171312925
Führungspositionen im 3. EA und 4. EA in der Schutz- und Kriminalpolizei – Stand 1. Januar 2025

Verteilung der Führungspositionen im 3. EA und 4. EA der Schutz- und Kriminalpolizei nach Beschäftigungsstatus und Geschlecht zum Stichtag 1. Januar 2025.

Anzahl der Beförderungen in der Polizei Rheinland-Pfalz nach Einstiegsamt, Geschlecht und Beschäftigungsart 2024 und 2025.

Einstiegsamt3. EA4. EA
männlich Vollzeitmännlich Teilzeitweiblich Vollzeitweiblich Teilzeitmännlich Vollzeitmännlich Teilzeitweiblich Vollzeitweiblich Teilzeit
Beförderungen627192108525074
Beförderungen in der Polizei Rheinland-Pfalz im Mai 2024
Einstiegsamt3. EA4. EA
männlich Vollzeitmännlich Teilzeitweiblich Vollzeitweiblich Teilzeitmännlich Vollzeitmännlich Teilzeitweiblich Vollzeitweiblich Teilzeit
Beförderungen600292559317080
Beförderungen in der Polizei Rheinland-Pfalz im Mai 2025

Einstellungen in den Bachelorstudiengängen (BA) des Polizeikommissaranwärterdienstes (PKA) von Mai 2020 bis Mai 2025 nach Geschlecht und Studiengang.

StudiengangEinstellung imAnzahl PKAdavon männlichdavon weiblichAnteil weiblich in %
23. BAMai 202030019710334,33
24. BAOktober 20202851889734,04
25. BAMai 20212782037526,98
26. BAOktober 202129417711739,80
27. BAMai 20222201388237,27
28. BAOktober 202228317610737,81
29. BAMai 20231871087942,25
30. BAOktober 202329318810535,84
31. BAMai 20241911296232,46
32. BAOktober 20242611808131,03
33. BAMai 20251901197137,37
Gesamt 2782180397935,19
Bachelorstudiengang (BA) – Einstellungen im Polizeikommissaranwärterdienst (PKA)