Blog

Ehrenamtskarte in Rheinland-Pfalz: digital, einfacher, gerechter

Rund 1,5 Millionen Menschen engagieren sich laut Landesregierung in Rheinland-Pfalz ehrenamtlich – doch nur etwa ein Prozent besitzt eine Ehrenamtskarte. Diese Lücke steht sinnbildlich für zu hohe Hürden und zu wenig Sichtbarkeit. Die demokratie- und familienpolitischen Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wollen das ändern. Die Karte wird digital, aber auch die Beantragung soll nach Meinung der GRÜNEN Fraktion einfacher werden. Ziel ist ein gerechtes, alltagstaugliches System, das die Vielfalt des Engagements abbildet.

„Das Ehrenamt ist eine tragende Säule unserer Gesellschaft. Geht man von rund 1,5 Millionen ehrenamtlich Tätigen in Rheinland-Pfalz aus, besitzt allerdings nur etwa ein Prozent eine Ehrenamtskarte. Diesen Anteil wollen wir deutlich ausbauen“, sagt Carl-Bernhard von Heusinger. Dazu haben Carl-Bernhard von Heusinger und Lisett Stuppy eine Anfrage an die Landesregierung gestellt.
„Vermutlich hat auch die postalische Beantragung bislang viele Interessentinnen und Interessenten abgeschreckt. Es ist gut, dass die Karte bald digitalisiert wird. Das muss zu einer niedrigschwelligen und unkomplizierten Beantragung führen“, betont von Heusinger. 

Lisett Stuppy unterstreicht den persönlichen Einsatz vieler Freiwilliger: „Ehrenamtliche setzen sich neben Familie, Schule, Studium oder Beruf in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen ein. Das bedeutet oft auch einen großen persönlichen Aufwand. Zeichen der Wertschätzung wie die Ehrenamtskarte sind uns deshalb enorm wichtig.“ Der immer wieder bemühte Begriff der Anerkennung wird so vom symbolischen Versprechen zur praktischen Unterstützung im Alltag.

Warum die Ehrenamtskarte gestärkt werden muss

In Rheinland-Pfalz engagieren sich sehr viele Menschen ehrenamtlich, aber die Karte erreicht nur wenige. Eine aufwändige, postalische Beantragung und eine starre Mindeststundenregelung beschränken die Reichweite und benachteiligen besonders jene, die unregelmäßig oder projektbezogen aktiv sind. Eine digitale, barrierearme Antragstellung senkt die Einstiegshürden spürbar und entlastet zugleich Verwaltungen.

Faire Kriterien statt starrer Schwellen

Viele Engagierte – etwa Kinder- und Jugendtrainer:innen, Jugendleiter:innen oder Vorstände kleiner Initiativen – leisten kontinuierlich Arbeit, aber nicht jede Woche fünf Stunden. Stuppy fordert daher: „Viele Ehrenamtliche erreichen die erforderlichen fünf Stunden Tätigkeit in der Woche nicht. [...] Wir wollen daher die Hürden für den Erhalt senken. Zwei Stunden ehrenamtliches Engagement in der Woche sollten ausreichen.“ Eine realistische Mindestanforderung öffnet die Karte für mehr Menschen und bildet die tatsächlichen Arbeitsweisen im Ehrenamt besser ab – von Trainings und Sitzungen bis zur oft unsichtbaren Vor- und Nachbereitung.

Mehr Wirkung für Gesellschaft und Kommunen

Eine wirklich im Alltag nutzbare Ehrenamtskarte stärkt die soziale Infrastruktur, die lokale Demokratie und den Zusammenhalt – besonders im ländlichen Raum. Sie unterstützt Organisationen in Sport, Kultur, Kinder- und Jugendarbeit, Umwelt- und Naturschutz, Integration oder Katastrophenschutz. Deswegen braucht die Ehrenamtskarte in Rheinland-Pfalz ein Update: digitale Antragstellung, barrierearme und transparente Prozesse sowie eine realistische Mindestanforderung von zwei Stunden pro Woche. So wird Anerkennung breiter wirksam, der Verwaltungsaufwand sinkt und Engagement in Sport, Kultur, Jugend, Umwelt, Integration und Katastrophenschutz sichtbar gestärkt. 

 

Ausgabe von Ehrenamtskarten in Rheinland-Pfalz seit Einführung. Hinweis: Wert für 2025 gilt bis 15.09.2025.

JahrWert
201416
2015957
20161 610
20171 525
20181 590
20191 547
20201 078
2021716
20221 251
20231 705
20242 084
20251 787
Ausgabe von Ehrenamtskarten in Rheinland-Pfalz seit Einführung. Hinweis: Wert für 2025 gilt bis 15.09.2025.

Seit Einführung der Jubiläumsehrenamtskarte im Jahr 2018 wurden insgesamt 3540 Karten ausgestellt. Nach Jahren aufgeschlüsselt sind dies:

JahrWert
2018265
2019546
2020421
2021272
2022288
2023403
2024754
2025591
Jubiläumsehrenamtskarte Rheinland-Pfalz 2018 - 2025. Zahlenreihe nach Jahr (2018–2025). Hinweis: Wert für 2025 gilt bis 15.09.2025.

FAQ

Seit der Einführung 2014 und dem 15. September wurden insgesamt 15866 Karten ausgestellt

Rund 1,5 Millionen Menschen. Das sind über 40 Prozent der rheinland-pfälzischen Bevölkerung.

Alle, die sich kontinuierlich engagieren, auch bei schwankenden Wochenumfängen. Zwei Stunden pro Woche sollen reichen.

Ja. Ab dem 4. Quartal 2025

144 Kommunen in Rheinland-Pfalz beteiligen sich an der Ehrenamtskarte