Pia Schellhammer
Fraktionsvorsitzende
Sprecherin für Haushalt, Kommunen und Digitalpolitik
Carl-Bernhard von Heusinger
Parlamentarischer Geschäftsführer
Sprecher für Innen, Justiz und Demokratiepolitik
Dr. Lea Heidbreder
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende
Sprecherin für Mobilität, Umwelt, Bauen, Stadtentwicklung, Wissenschaft und Hochschule, Friedenspolitik
Daniel Köbler
Stellvertretender Fraktionsvorsitzender
Sprecher für Bildung, Soziales, Arbeit, Inklusion, Finanzen, Sport, Innenstädte
Dr. Bernhard Braun
Sprecher für Wirtschaft, Medienpolitik
Jutta Blatzheim-Roegler
Sprecherin für Landwirtschaft, Weinbau, Schienen- und Straßeninfrastruktur, Tourismus, Anti-Atom
Josef Winkler
Sprecher für Gesundheit und Pflege, Kultur, Integration, Flucht und Asyl, Queerpolitik, Petitionen
Fabian Ehmann
Sprecher für Energie und Klima, Waldpolitik, Gründungen, Europa und eine Welt, Jugendpolitik
Lisett Stuppy
Sprecherin für Familie, Frauen, ländliche Räume, Ernährung, Handwerk, Verbraucherschutz
im Landtag
Viel erreicht - viel vor:
GRÜNE Schwerpunkte für Rheinland-Pfalz seit 2011
Spitze bei den Erneuerbaren – Turbo eingelegt beim Ausbau von Sonne- und Windkraft.
2025 stammt 66% der Stromerzeugung aus Erneuerbaren. Im Jahr 2011 lag der Anteil noch bei knapp 30%. Mit der PV-Pflicht für neue und sanierte gewerbliche und öffentliche Dächer, mehr PV in der Fläche und die Öffnung für PV auf denkmalgeschützten Gebäuden steigern wir weiter den Ausbau der Photovoltaik. Für mehr Windkraft verbessern wir weiter die Voraussetzungen durch die Verringerung des Mindestabstands und durch effizientere Genehmigungsprozesse.
Landesklimaschutzgesetz – klare Ziele, klare Verbindlichkeiten und klare Transparenz für ein klimaneutrales Rheinland-Pfalz
Rund zehn Jahre nach Inkrafttreten des Klimaschutzgesetzes in 2014 hat die Landesregierung das Landesklimaschutzgesetz grundlegend überarbeitet und auf die Höhe der Zeit gebracht. Das neue Gesetz stärkt den Klimaschutz in Rheinland-Pfalz, verpflichtet das Land auf einen Minderungspfad für die Treibhausgasemissionen mit angestrebten Zwischenzielen in 2030 und 2035 bis zum Ziel der Treibhausgasneutralität in 2040 und legt dafür auch Sektorziele fest. In einem umfangreichen Beteiligungsprozess mit Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft passen wir das Landesklimaschutzgesetz an die aktuelle Zeit an für klare Ziele, Verbindlichkeiten und damit Transparenz beim Klimaschutz.
Kommunale Klimaoffensive - mit KIPKI und KKP für Klimaschutz, der ankommt
Mit dem Kommunalen Investitionsprogramm für Klimaschutz und Innovation (KIPK) in Höhe von 250 Millionen Euro hat das grün-geführte Klimaschutzministerium ein in der Geschichte des Landes noch nie da gewesenes Förderprogramm aufgesetzt, das Kommunen direkt und unbürokratisch dabei unterstützt, Klimaschutz und Klimaanpassung konkret vor Ort umzusetzen. Mit dem Kommunalen Klimapakt (KKP) haben sich Land und über 150 Städte, Verbandsgemeinden, Gemeinden und Landkreise in einem gemeinsamen Pakt ein Leistungsversprechen gegeben: Kommunen forcieren ihr Engagement im Klimaschutz und bei der Anpassung an die Klimawandelfolgen, bekennen sich zu den Klimaschutzzielen des Landes und im Gegenzug unterstützt das Land dieses Engagement mit passgenauer Beratung durch die Energieagentur.
- Dank GRÜNER Regierungsbeteiligung haben wir es geschafft, dass Photovoltaik auf neuen und sanierten gewerblichen Dächern das neue normal ist, in der Fläche ausgebaut wird und sogar auf denkmalgeschützten Gebäuden möglich ist. Mit unserem Solarpaket haben wir den Ausbau der Erneuerbaren massiv beschleunigt.
- Wir GRÜNEN haben erreicht, dass das novellierte Landesklimaschutzgesetz Rheinland-Pfalz auf einen verbindlichen Minderungspfad bis zur Treibhausgasneutralität 2040 festlegt – mit klaren Sektorzielen und Zwischenzielen für 2030 und 2035.
- GRÜNE Ideen haben ihre Wirkung in den Kommunen entfaltet: Mit KIPKI und KKP schaffen wir nicht nur Fördergelder, sondern auch passgenaue Beratung durch die Energie- und Klimaschutzagentur – damit Klimaschutz überall ankommt und jeder mitmachen kann!
- Kommunen unterstützen wir bei der Wärmewende durch vereinfachte Verfahren bei der Kommunalen Wärmeplanung.
Aktion Grün und Aktion Blau Plus – Naturschutz und lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz
Mit der Aktion Grün und der Aktion Blau Plus hat das grün-geführte Umweltministerium zwei erfolgreiche Programme auf den Weg gebracht, die Naturschutz, Artenvielfalt und Klimaanpassung in Rheinland-Pfalz sichtbar voranbringen. Seit 2017 stärkt die Aktion Grün mit finanzieller Förderung, Bildungsangeboten und Bürgerbeteiligung den Schutz unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt – etwa mit dem Kiebitzprojekt, das bedrohten Arten neuen Lebensraum gibt. Ergänzend dazu verbindet die Aktion Blau Plus Gewässerentwicklung, Hochwasserschutz und Artenvielfalt: Flüsse und Bäche werden renaturiert, Auen wiederbelebt und Lebensräume vernetzt. Gemeinsam bilden beide Programme ein starkes GRÜNES Fundament für ein lebendiges, klimaresilientes Rheinland-Pfalz.
Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Erfolgsprojekt für Naturschutz, nachhaltigen Tourismus und den ländlichen Raum
2015 hat das grün-geführte Umweltministerium den Nationalpark zusammen mit Naturschutzverbänden und Kommunen ins Leben gerufen - seitdem ist der Nationalpark Hunsrück-Hochwald das Erfolgsprojekt für Naturschutz, nachhaltigen Tourismus und die Stärkung des ländlichen Raums. Der Nationalpark verbindet über Bundeslandgrenzen hinweg Natur und Menschen und bietet Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, darunter seltene Tiere wie die Wildkatze. Diesen in Rheinland-Pfalz einmaligen Naturraum zu bewahren und zu schützen, ist eine für uns GRÜNE zentrale Aufgabe im Land. Wir wollen im Interesse der Menschen in der Region die Chance nutzen und den Nationalpark als nachhaltiges Urlaubs- und Naherholungsziel weiterentwickeln.
- Dank GRÜNER Initiative ist die Aktion Grün heute ein zentraler Baustein für den Naturschutz in Rheinland-Pfalz: Mit über 2,8 Millionen Euro für Projekte und der Einbindung der Bevölkerung machen wir klar – Naturschutz geht uns alle an und braucht uns alle!
- Dank GRÜNER Umweltpolitik haben wir es geschafft, dass der Nationalpark Hunsrück-Hochwald heute ein lebendiger Beweis dafür ist, wie Naturschutz, regionale Wertschöpfung und sanfter Tourismus Hand in Hand gehen – zum Wohl von Wildkatzen, seltenen Pflanzen und den Menschen vor Ort!
- Mit den neuen Naturschutzstationen und mehr Geld setzen wir GRÜNE ein klares Zeichen: Naturschutz braucht starke Strukturen vor Ort – und die bekommen wir jetzt.
- Mit der Aktion Blau Plus haben wir in Rheinland-Pfalz ein bundesweit vorbildliches Programm für naturnahe und klimaangepasste Gewässer geschaffen.
- Dank GRÜNER Weichenstellung werden Artenschutzprojekte wie für den Feldhamster oder Kiebitz nicht nur geplant, sondern auch umgesetzt.
- GRÜNE Politik schützt Moore: Mit dem Moorschutzprogramm und dem neuen Kataster retten wir wertvolle CO₂-Speicher und Lebensräume.
- Dank GRÜNER Vermittlung gibt es jetzt das Kompetenzzentrum Luchs und Wolf (KLUWO) – zum Wohl von Tieren und Menschen.
- Wir GRÜNE bauen Brücken: Mit dem Dialogprozess Artenschutz und Windenergie finden wir Lösungen, die beide Seiten weiterbringen.
- GRÜNE Visionen werden Wirklichkeit: Projekte wie ‚Bänder des Lebens‘ und ‚Hirtenwege‘ verbinden Lebensräume und retten Arten.
- GRÜNE Politik schafft Wildnis: 1.000 Hektar neuer Auenwald am Rhein sind ein Geschenk an die Natur – und an die Zukunft
Landesaktionsplan „Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen“ – Gleichstellung und Akzeptanz als Leitbild für das ganze Land
Mit dem Landesaktionsplan „Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen“ haben wir unter GRÜNER Regierungsbeteiligung ein starkes Zeichen für Vielfalt, Sichtbarkeit und Akzeptanz queerer Menschen gesetzt. Der Aktionsplan bündelt zahlreiche Maßnahmen – von Bildungs- und Aufklärungsprojekten über Beratungsangebote bis hin zur Stärkung queerer Netzwerke in Stadt und Land – und schafft so konkrete Verbesserungen im Alltag von LSBTIQ*-Personen. Rheinland-Pfalz gehört damit bundesweit zu den Vorreitern einer aktiven Gleichstellungspolitik. Durch kontinuierliche Fortschreibung und enge Zusammenarbeit mit der Community wurde der Landesaktionsplan zu einem lebendigen Instrument gegen Diskriminierung und für gleiche Rechte – ein Erfolg, der zeigt: Vielfalt ist Stärke, und sie gehört in die Mitte unserer Gesellschaft.
Bunderatsinitiative Ehe für alle – Meilenstein für gesellschaftliche Vielfalt aus RLP für ganz Deutschland
2013 hatte der Bundesrat erstmals den Gesetzentwurf zur ‚Ehe für alle‘ aus dem grün-geführten Familienministerium Rheinland-Pfalz beschlossen. Nach vier Jahren Aufschieben durch Schwarz-Gelb und die Große Koalition in Berlin wurde dieser Entwurf von einer großen Mehrheit des Bundestages im Juli 2017 verabschiedet. Der Entwurf aus unserem GRÜNEN rheinland-pfälzischen Familienministerium ist seitdem Bundesgesetz – die Ehe für alle prägt das Leben vieler Menschen und ist ein großer Meilenstein für die gesellschaftliche Vielfalt in Deutschland.
Mehr Frauen und mehr Vielfalt - ein starkes Zeichen für eine bürgernahe Polizei
Bereits heute liegt der Frauenanteil bei Neueinstellungen deutlich höher als in früheren Jahren – ein Erfolg, der zeigt, dass gezielte Gleichstellungsmaßnahmen wirken. Doch wir wollen weitergehen: Mit Mentoring-Programmen, familienfreundlichen Arbeitsbedingungen, Führen in Teilzeit und einer konsequenten Öffnung der Führungslaufbahnen schaffen wir die Voraussetzungen, dass auch in Führungspositionen der Frauenanteil deutlich wächst. Denn eine vielfältige Führungsstruktur stärkt die Entscheidungsqualität und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Polizei. Mit der Einführung von Integrations- und Queerbeauftragten bei der Polizei Rheinland-Pfalz setzen wir zudem ein klares Signal für Offenheit, Respekt und Vielfalt innerhalb und außerhalb der Sicherheitsbehörden. Die Beauftragten stärken das Vertrauen zwischen Polizei und Gesellschaft, fördern interkulturelle Kompetenz und sorgen dafür, dass die Polizei die Vielfalt unseres Landes auch in ihren eigenen Reihen widerspiegelt. Damit gestalten wir eine bürgernahe Polizei, die jede Form von Diskriminierung entschieden entgegentritt und allen Menschen in Rheinland-Pfalz mit Verständnis und Respekt begegnet.
- Gleichberechtigung made in RLP: Was 2013 als GRÜNER Vorstoß aus Rheinland-Pfalz begann, ist heute ein bundesweiter Erfolg – die ‚Ehe für alle‘ beweist, dass sich unser Mut zur Veränderung gelohnt hat!
- Mit dem Landesaktionsplan „Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen“ schützen wir Vielfalt und treiben die Gleichberechtigung unterschiedlicher Lebensweisen konsequent vor. Es stärkt die Sichtbarkeit und Rechte queerer Menschen in allen Lebensbereichen – von Schule über Arbeitswelt bis Pflege. Damit setzen wir ein klares Zeichen: Rheinland-Pfalz ist und bleibt ein Land, in dem jede:r frei und sicher leben und lieben kann.
- Wir GRÜNE konnten ein Bündel an Maßnahmen durchsetzen, das Demokratie vor Ort stärkt: Von der Aufhebung diskriminierender Wahlrechtsausschlüsse über die Förderung von Jugendbeteiligung bis hin zum Landestransparenzgesetz – damit Mitsprache nicht nur möglich, sondern auch wirksam wird!
- GRÜNE Politik schafft Strukturen: Mit dem Demokratiezentrum stärken wir den Zusammenhalt und den Einsatz für Demokratie und Menschenrechte.
- Dank GRÜNER Politik gibt es jetzt professionelle Unterstützung für Betroffene von Extremismus und ihre Angehörigen – für einen Weg zurück in die Gesellschaft.
- Wir GRÜNE haben Fortbildungen und Workshops für Fachkräfte etabliert – damit Demokratiearbeit und Prävention noch wirksamer werden.
- Wir GRÜNE haben den Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit umgesetzt – für eine Gesellschaft, die Vielfalt lebt und schützt.
- GRÜNE Erfolge für den Schutz vor Diskriminierung: Mit der Melde- und Dokumentationsstelle für menschenfeindliche Vorfälle schaffen wir Transparenz und Handlungsfähigkeit gegen Menschenfeindlichkeit.
- Wir GRÜNE haben die Beratungsstelle SoliNet eingerichtet – für Betroffene von digitaler Gewalt, die nicht allein gelassen werden dürfen.
- Dank GRÜNER Initiative setzen wir ein klares Zeichen: Mit ‚#ScrollNichtWeg‘ machen wir auf Hass im Netz aufmerksam und stärken Zivilcourage.
- GRÜNE Erfolge für die Sicherheit: Mit einem starken Verfassungsschutz wehren wir Gefahren für die Demokratie ab.
- Wir GRÜNE haben durchgesetzt, dass Petitionen mit mindestens 2.500 Mitzeichnungen öffentlich angehört werden – für mehr Bürgerbeteiligung und Transparenz.
- Wir GRÜNE haben die Zuverlässigkeitsprüfung für alle Mitarbeiter:innen der Landtagsfraktionen und Abgeordneten eingeführt – für mehr Vertrauen und Sicherheit in der Politik.
- Mit Mentoring-Programmen, familienfreundlichen Arbeitsbedingungen und einer konsequenten Öffnung der Führungslaufbahnen schaffen wir die Voraussetzungen, dass mehr Polizistinnen Leitungsfunktionen übernehmen können.
Mehr ÖPNV - mit Bus und Bahn klimafreundlich und gut unterwegs
Seitdem wir GRÜNEN hier regieren, haben wir allein bei den regionalen Hauptlinien die gefahrenen Buskilometer pro Jahr von einer Million im Jahr 2016 auf rund 33 Millionen Kilometer 2024 gesteigert. Beim Schienenverkehr im gleichen Zeitraum mit einem Plus von 4 Millionen auf 42 Millionen gefahrene Kilometer. Dadurch haben wir für viele Menschen - gerade in den ländlichen Regionen - die Mobilität nicht nur klimafreundlich aufgestellt, sondern auch den Alltag vieler Menschen verbessert. In Zeiten von explodierendem Kosten bei Bus und Bahn und einer völligen Neuordnung im Ticket-Angebot durch das Deutschlandticket gewährleisten wir weiterhin einen verlässlichen ÖPNV und haben die Mittel mit dem größten ÖPNV-Haushalt aller Zeiten für 2025/2026 um über 380 Millionen Euro erhöht.
- Wir GRÜNEN haben erreicht, dass der ÖPNV in Rheinland-Pfalz boomen kann: Von 1 Million auf 33 Millionen Buskilometer und von 38 auf 42 Millionen Zugkilometer pro Jahr – damit sind wir nicht nur klimafreundlich unterwegs, sondern bringen auch ländliche Regionen besser ans Ziel!
- Wir GRÜNE haben den größten Mobilitätsetat aller Zeiten durchgesetzt – weil wir wissen: Gute Verkehrspolitik braucht Investitionen, nicht leere Versprechungen.
- Dank GRÜNER Regierungsbeteiligung gibt es jetzt den RLP-Index und einen fairen Manteltarifvertrag – für gerechte Löhne und stabile Arbeitsbedingungen im Nahverkehr.
- GRÜNE Politik macht Mobilität für junge Menschen bezahlbar: Mit dem Deutschlandticket für Studierende.
Mit dem Landesnahverkehrsplan setzen wir GRÜNE die Weichen für eine moderne, klimafreundliche Mobilität in Rheinland-Pfalz. - Wir GRÜNE reaktivieren, was andere abschreiben: Die Weststrecke Trier, die Strecke Homburg-Zweibrücken und die Modernisierung der Wieslauterbahn zeigen, wie Bahnverkehr wiederbelebt wird.
- Dank GRÜNER Weichenstellung rollt die Bahn bald wieder durch die Eifel und das Ahrtal – elektrifiziert und zukunftssicher.
- GRÜNE Politik modernisiert, was vernachlässigt wurde: Mit dem zweiten Rahmenvertrag sanieren wir 135 Bahnhöfe in Rheinland-Pfalz bis 2031.
- GRÜNE Politik setzt auf zwei Räder: Mit den Radverkehrsteams beim Landesbetrieb Mobilität bringen wir die Radinfrastruktur voran.
- Wir GRÜNE machen Straßenverkehr gerechter: Unsere Reform schafft klare Regeln für mehr Sicherheit und weniger Belastungen für Anwohner:innen.
Novellierung der Schulbaurichtlinie und Einführung multiprofessioneller Teams – moderne Schulen für eine starke Bildungslandschaft
Mit der Novellierung der Schulbaurichtlinie haben wir den Weg frei gemacht für zeitgemäße, inklusive und klimagerechte Lernorte in Rheinland-Pfalz. Schulen sollen nicht nur Orte des Lernens, sondern auch Lebensräume sein – offen, barrierefrei und pädagogisch modern gestaltet. Ergänzend dazu setzen wir mit der Einführung multiprofessioneller Teams ein starkes Zeichen für Chancengerechtigkeit und individuelle Förderung. Lehrkräfte werden unterstützt durch Schulsozialarbeiter:innen, Psycholog:innen und pädagogische Fachkräfte, um Schüler:innen bestmöglich in ihrer Entwicklung zu begleiten. So schaffen wir gemeinsam ein Bildungssystem, das jedes Kind in den Blick nimmt und auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.
Pakt gegen sexualisierte Gewalt und Landesbeauftragten-Stelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen – aufwachsen ohne Gewalt für alle Kinder
Mit dem Pakt gegen sexualisierte Gewalt hat das grün-geführte Familienministerium unter breiter Mitwirkung von über 300 Akteurinnen und Akteuren wie Kinderschutzverbänden und einem neu eingerichteten Betroffenenrat ein klares Konzept zum Schutz von Kindern für sexualisierter Gewalt erarbeitet. Dabei stehen die Anliegen von Betroffenen im Vordergrund. Die erarbeiteten Maßnahmen dienen dem Kinderschutz in allen relevanten gesellschaftlichen Bereichen mit dem Ziel, ein Aufwachsen für Kinder ohne sexualisierte Gewalt in Rheinland-Pfalz zu ermöglichen. Ebenso haben wir die Stelle einer Landesbeauftragten oder eines Landesbeauftragten gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen auf den Weg gebracht und verbessern damit den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung. Prävention stärken wir durch Sensibilisierung, Aufklärung und Qualifizierung der verantwortlichen Akteurinnen und Akteure.
Jugendlichen eine Stimme geben – Landesjugendbeirat eingeführt und weiter im Kampf für echte Jugendbeteiligung
Auf Initiative des grün-geführten Familienministeriums hat das Land in einem umfangreichen Jugendbeteiligungsprozess den bundesweit ersten Landesjugendbeirat eingeführt. Der Beirat berät die Landesregierung in kinder- und jugendpolitischen Fragen und bringt eigene Themen voran. Sowohl Jugendliche aus den organisierten Jugendinteressenvertretungen des Landes als auch Vertreter:innen von nicht organisierten Jugendgruppen werden in dem neuen Beirat vertreten sein. Damit erhalten junge Menschen nun auch auf Landesebene ein konkretes Beteiligungsinstrument. Ebenso kämpfen wir weiter für mehr Beteiligung und auch für das Wahlalter 16 auf Landesebene.
- Ein Meilenstein für den Schutz von Kindern: Mit dem Pakt gegen sexualisierte Gewalt und einem eigenen Betroffenenrat setzen wir GRÜNE uns dafür ein, dass kein Kind in Rheinland-Pfalz Gewalt erfahren muss – und schaffen sichere Räume für ein *gewaltfreies Aufwachsen!
- GRÜNE Politik schafft Räume für junge Ideen: Der Landesjugendbeirat ist ein konkretes Instrument, das Jugendlichen eine Stimme gibt – und zeigt, dass ihre Perspektiven die Politik von morgen prägen!
- Wir GRÜNE machen den Kita-Beruf attraktiver: Mit berufsbegleitender Ausbildung und einem erleichterten Quereinstieg gewinnen wir dringend benötigte Fachkräfte.
- Wir GRÜNE stärken Kitas und Schulen mit multiprofessionellen Teams: Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, Psycholog:innen und weitere Fachkräfte arbeiten Hand in Hand, um jedes Kind bestmöglich zu unterstützen. So wird Schule zu einem Ort, an dem Lernen, Wohlbefinden und Chancengleichheit zusammengehören.
- Dank GRÜNER Initiative gibt es jetzt kostenlose digitale Schulbücher – für mehr Chancengerechtigkeit und moderne Bildung.
- GRÜNE Politik entsiegelt Schulhöfe: Mit KIPKI schaffen wir GRÜNE Oasen zum Lernen und Spielen – für ein besseres Klima und mehr Natur.
- GRÜNE Schule stärkt Demokratie: Mit mehr Sozialkunde und demokratischer Beteiligung lernen Schüler:innen, die Zukunft mitzugestalten.
- Wir GRÜNE modernisieren Schulbauten: Die neue Schulbaurichtlinie setzt auf Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und Lernräume der Zukunft.
- GRÜNE Politik schützt Kinder: Mit verbindlichen Schutzkonzepten an Schulen sorgen wir für Sicherheit und Vertrauen.
- Wir GRÜNE haben für die Umsatzsteuerbefreiung in der Weiterbildung gekämpft – weil Bildung kein Luxus, sondern ein Grundrecht ist.
- Wir GRÜNE schaffen Freiräume: Anwesenheitspflichten und Zweitstudiengebühren sind Geschichte – für mehr Selbstbestimmung im Studium.
- GRÜNE Hochschulpolitik stärkt den Menschen: Mit psychosozialer Beratung für Studierende sorgen wir für bessere Rahmenbedingungen.
- Wir GRÜNE sichern die Zukunft der Hochschulen: Durch die Übernahme von Baunutzungskosten.