Initiative Anfrage

Regionale Verfügbarkeit von Sozialwohnungen

Die Stärkung des sozialen Wohnungsbaus ist einer der zentralen Schlüssel für bezahlbares Wohnen in Rheinland-Pfalz. Die Mittel für die soziale Wohnraumförderung wurden deshalb im Landeshaushalt 2025/2026 fast verdoppelt. Eine Herausforderung: Jedes Jahr laufen zahlreiche Bindungen von Sozialwohnungen aus, die dem Wohnungsmarkt nicht mehr als entsprechende Wohnungen zur Verfügung stehen.
Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung:

  1. Wie hat sich der Bestand an gebundenen Sozialmietwohnungen in den letzten fünf Jahren in Rheinland-Pfalz entwickelt (bitte aufschlüsseln auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte)?
  2. Für wie viele geförderte Sozialmietwohnungen ist die Mietpreisbindung in den letzten fünf Jahren ausgelaufen (bitte aufschlüsseln auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte)?
  3. Für wie viele geförderte Sozialmietwohnungen läuft die Mietpreisbindung in den kommenden fünf Jahren aus (bitte aufschlüsseln auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte)?
  4. Wie verteilen sich die aktuell gebundenen Sozialmietwohnungen regional im Verhältnis zur Zahl der Einwohner:innen (bitte aufschlüsseln auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte)?
  5. Wie viele Mietwohnungen wurden in den Jahren 2024 und 2025 durch Programme des sozialen Wohnungsbaus gefördert (bitte aufschlüsseln auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte)?
  6. Wie verteilen sich die 2024 und 2025 geförderten Mietwohnungen regional im Verhältnis zur Zahl der Einwohner:innen (bitte aufschlüsseln auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte)?
  7. Für wie viele bestehende Mietwohnungen wurde in den letzten fünf Jahren der Erwerb von allgemeinen Belegungsrechten gefördert (bitte aufschlüsseln auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte)?