Sozialwohnungen in Rheinland-Pfalz: Unsere Förderung wirkt – Rückgang halbiert, erste Zuwächse
Unsere Linie zahlt sich aus. In Rheinland-Pfalz haben wir die soziale Wohnraumförderung in den vergangenen Jahren deutlich ausgebaut – und die Wirkung ist messbar: Eine Anfrage der GRÜNEN Landtagsfraktion an die Landesregierung zeigt, dass sich der Netto-Rückgang der Sozialmietwohnungen 2024 gegenüber 2023 ungefähr halbiert hat. In mehreren Städten steigt der Bestand erstmals seit Jahren wieder. Das ist kein Zufall, sondern das Ergebnis verlässlicher Förderung und klarer Prioritäten.
Dr. Lea Heidbreder, baupolitische Sprecherin: „Unsere Landesförderung zeigt Wirkung: Der Rückgang hat sich 2024 deutlich verlangsamt – diesen Kurs setzen wir fort.
Warum es jetzt wirkt: Förderkulisse greift
Lange hat ein stiller Mechanismus gegen uns gearbeitet: Viele der in den 1970er- und 1980er-Jahren geförderten Wohnungen fallen planmäßig aus der Mietpreisbindung. In der Niedrigzinsphase kamen vorzeitige Tilgungen hinzu; trotz Nachwirkungsfristen endeten Bindungen mancherorts früher als geplant. Diese Effekte haben den Bestand über Jahre schrumpfen lassen. Indem wir die Förderkulisse – also die Summe unserer Programme, Konditionen und Mittel – gezielt erweitert und verlässlich finanziert haben, bremsen wir diesen Trend nun sichtbar.
Bestand und Eigentum: Struktur des Landes im Blick
Zum Stichtag 31. Dezember 2024 umfasst der geförderte Bestand in Rheinland-Pfalz knapp 50.000 Wohneinheiten. Darin enthalten sind 12.404 selbst genutzte Eigenheime. Das passt zur Struktur unseres Landes mit einer hohen Wohneigentumsquote: Neben der Mietwohnraumförderung ist die Förderung von selbst genutztem Wohnraum ein fester Bestandteil unserer sozialen Wohnraumförderung. Beides stabilisiert Quartiere, bindet Menschen an ihren Wohnort und schafft Verlässlichkeit.
Entscheidend ist für uns, dass bezahlbarer Wohnraum nicht nur neu entsteht, sondern auch im Bestand schneller aktiviert wird. Wo Umwandlung, Umbau oder Erweiterung Sozialwohnungen schafft, stellen wir die Förderung mindestens gleichberechtigt neben den Neubau. So wirken Mittel rascher vor Ort, und neue Einheiten fügen sich in gewachsene Nachbarschaften ein.
Daniel Köbler, sozialpolitischer Sprecher: „Wir machen bezahlbares Wohnen konkret – durch Neubau und kluge Bestandsentwicklung. Wo gebaut oder umgebaut wird, entsteht bezahlbarer Wohnraum.“
Stadt und Land: Erfolge skalieren, Zugänge erleichtern
Das Lagebild unterscheidet sich innerhalb des Landes: In mehreren Städten sind die positiven Effekte bereits messbar; hier verzeichnet der Bestand Zuwächse. Im ländlichen Raum bleiben die Herausforderungen größer. Deshalb weiten wir erfolgreiche Ansätze gezielt aus, erleichtern den Zugang zu Programmen und stärken kommunale Trägerstrukturen, etwa durch die Gründung und den Ausbau kommunaler Wohnungsbaugesellschaften. So kommt die Förderung dort an, wo sie gebraucht wird.
Lisett Stuppy, Sprecherin für ländliche Räume: „Bezahlbarer Wohnraum ist auch auf dem Land möglich – wir sorgen dafür, dass die Förderung überall ankommt.“
Kurz erklärt: Bindungsauslauf und Förderkulisse
Bindungsauslauf heißt: Endet die Mietpreisbindung, können Mieten in der Regel steigen – der Sozialwohnungsbestand sinkt. Förderkulisse bezeichnet die Gesamtheit unserer Programme, Konditionen und Mittel zur sozialen Wohnraumförderung. Indem wir planmäßige Ausläufe mit einer robusten Förderkulisse flankieren, stabilisieren wir den Bestand und schaffen neue Einheiten.
Unser Kurs
Wir verstetigen die Mittel, erhöhen sie bedarfsgerecht und stärken die kommunalen Player. Mit diesem Kurs machen wir bezahlbares Wohnen in Rheinland-Pfalz Schritt für Schritt belastbar – in den Städten, in den Gemeinden, im ganzen Land.
Bestand an gebundenen Sozialmietwohnungen in Rheinland-Pfalz 2020 bis 2024
Gebietskörperschaften
Zahl der gebundenen Wohneinheiten (WE) zum Stichtag 31.12.
Verhältnis zur Einwohnerzahl 2) pro 1.000 Einwohner:innen
2020
2021
2022
2023
2024
Frankenthal (Pfalz)
797
789
788
781
781
16,2
Kaiserslautern
1.727
1.439
1.374
976
958
9,5
Koblenz
2.476
2.364
2.262
2.012
1.628
14,4
Landau in der Pfalz
509
548
559
601
632
13,1
Ludwigshafen am Rhein
4.970
4.834
4.894
4.716
4.796
27,1
Mainz
6.388
5.943
5.970
5.745
6.198
27,6
Neustadt an der Wein-straße
1.092
957
888
835
712
13,4
Pirmasens
529
448
341
316
302
7,6
Speyer
1.351
1.203
1.135
1.110
1.006
20,3
Trier
4.439
3.889
3.597
3.551
3.472
33,3
Worms
1.811
1.799
1.775
1.759
1.697
19,6
Zweibrücken
1.063
1.055
923
637
588
17,6
Ahrweiler
852
788
726
624
609
4,7
Altenkirchen (Ww.)
888
847
802
766
761
5,8
Alzey-Worms
432
348
341
336
334
2,5
Bad Dürkheim
929
904
893
859
847
6,3
Bad Kreuznach
1.673
1.604
1.396
1.397
1.361
8,3
Bernkastel-Wittlich
973
875
679
628
593
5,2
Birkenfeld
691
626
556
548
542
6,6
Cochem-Zell
358
272
272
203
193
3,1
Donnersbergkreis
625
567
538
455
337
4,5
Eifelkreis Bitburg-Prüm
385
368
222
146
195
2,0
Germersheim
698
660
655
728
720
5,5
Kaiserslautern
337
308
298
269
209
2,0
Kusel
206
188
162
158
134
1,9
Mainz-Bingen
1.225
1.181
1.167
1.202
1.214
5,9
Mayen-Koblenz
2.091
1.929
1.805
1.685
1.655
7,6
Neuwied
1.774
1.649
1.522
1.261
1.086
5,7
Rhein-Hunsrück-Kreis
241
174
130
104
112
1,0
Rhein-Lahn-Kreis
918
900
785
772
710
5,7
Rhein-Pfalz-Kreis
820
747
733
734
660
4,2
Südliche Weinstraße
748
692
544
486
479
4,2
Südwestpfalz
264
240
138
126
126
1,4
Trier-Saarburg
522
512
498
468
296
2,0
Vulkaneifel
449
388
282
199
148
2,5
Westerwaldkreis
1.283
1.075
809
626
538
2,6
Rheinland-Pfalz Summe
46.534
43.110
40.459
37.819
36.629
8,9
Bestand an gebundenen Sozialmietwohnungen in Rheinland-Pfalz
1) Quelle: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
2) Quelle: Bevölkerungsfortschreibung
Anzahl der in den letzten fünf Jahren ausgelaufenen Mietpreisbindungen von Sozialmietwohnungen in Rheinland-Pfalz 2020 bis 2024
Gebietskörperschaften
Zahl der Wohneinheiten (WE) zum Stichtag 31.12.
2020
2021
2022
2023
2024
Frankenthal (Pfalz)
7
9
1
7
0
Kaiserslautern
347
300
65
407
42
Koblenz
213
119
124
300
299
Landau in der Pfalz
134
19
35
11
16
Ludwigshafen am Rhein
301
371
66
289
25
Mainz
455
823
256
485
161
Neustadt an der Weinstraße
160
135
69
101
123
Pirmasens
438
60
107
27
37
Speyer
133
178
95
25
125
Trier
143
632
340
453
407
Worms
45
25
31
22
73
Zweibrücken
88
8
132
289
49
Ahrweiler
27
64
62
101
20
Altenkirchen (Ww.)
134
41
55
48
9
Alzey-Worms
75
104
14
9
45
Bad Dürkheim
70
40
38
52
52
Bad Kreuznach
215
98
232
40
69
Bernkastel-Wittlich
25
105
199
54
40
Birkenfeld
49
71
80
14
3
Cochem-Zell
52
86
53
71
13
Donnersbergkreis
27
61
29
83
118
Eifelkreis Bitburg-Prüm
14
22
147
98
16
Germersheim
113
38
5
11
54
Kaiserslautern
23
29
10
29
60
Kusel
18
21
35
10
24
Mainz-Bingen
29
119
30
42
36
Mayen-Koblenz
223
163
168
119
83
Neuwied
242
131
136
260
187
Rhein-Hunsrück-Kreis
83
70
48
25
0
Rhein-Lahn-Kreis
170
23
116
43
64
Rhein-Pfalz-Kreis
182
120
46
11
74
Südliche Weinstraße
29
68
145
61
35
Südwestpfalz
10
24
102
12
0
Trier-Saarburg
117
35
18
31
172
Vulkaneifel
22
66
106
83
51
Westerwaldkreis
243
206
269
192
134
Anzahl der in den letzten fünf Jahren ausgelaufenen Mietpreisbindungen von Sozialmietwohnungen in Rheinland-Pfalz
Quelle: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB).
Anzahl der planmäßig auslaufenden Mietpreisbindungen von Sozialmietwohnungen in Rheinland-Pfalz 2025 bis 2029
Gebietskörperschaften
Zahl der Wohneinheiten (WE) jeweils zum 31.12. eines Jahres
2025
2026
2027
2028
2029
Frankenthal (Pfalz)
84
176
136
330
0
Kaiserslautern
22
76
147
20
35
Koblenz
472
118
107
167
95
Landau in der Pfalz
67
70
63
69
21
Ludwigshafen am Rhein
261
391
489
456
1.706
Mainz
118
201
389
955
252
Neustadt an der Weinstraße
18
82
4
85
6
Pirmasens
22
60
5
53
0
Speyer
56
72
1
110
14
Trier
355
333
37
142
58
Worms
139
107
27
55
260
Zweibrücken
12
200
26
28
20
Ahrweiler
107
4
74
97
138
Altenkirchen (Ww.)
109
33
24
115
2
Alzey-Worms
46
0
30
17
0
Bad Dürkheim
141
62
57
25
25
Bad Kreuznach
232
50
267
77
176
Bernkastel-Wittlich
10
12
4
233
102
Birkenfeld
7
273
40
46
17
Cochem-Zell
0
117
13
0
1
Donnersbergkreis
24
39
104
17
10
Eifelkreis Bitburg-Prüm
6
12
4
11
58
Germersheim
82
135
60
61
34
Kaiserslautern
1
12
0
184
0
Kusel
4
0
6
63
4
Mainz-Bingen
281
125
38
86
19
Mayen-Koblenz
350
49
362
95
112
Neuwied
106
85
17
48
6
Rhein-Hunsrück-Kreis
0
2
0
52
0
Rhein-Lahn-Kreis
38
112
93
105
95
Rhein-Pfalz-Kreis
78
59
7
0
0
Südliche Weinstraße
104
56
32
36
31
Südwestpfalz
11
0
0
2
10
Trier-Saarburg
100
32
16
2
7
Vulkaneifel
6
14
6
10
11
Westerwaldkreis
71
11
59
38
71
Anzahl der planmäßig auslaufenden Mietpreisbindungen von Sozialmietwohnungen in Rheinland-Pfalz 2025 bis 2029
Anzahl der in den Jahren 2024 und 2025 in Rheinland-Pfalz geförderten Mietwohnungen durch Programme des sozialen Wohnungsbaus einschließlich Modernisierungen
Gebietskörperschaften
Zahl der geförderten WE 1)
Verhältnis zur Einwohner- zahl 2) pro 1.000 Einwohner
Frankenthal (Pfalz)
9
0,2
Kaiserslautern
208
2,1
Koblenz
58
0,5
Landau in der Pfalz
33
0,7
Ludwigshafen am Rhein
193
1,1
Mainz
226
1,0
Neustadt an der Wein-straße
17
0,3
Pirmasens
15
0,4
Speyer
86
1,7
Trier
294
2,8
Worms
8
0,1
Zweibrücken
0
0,0
Ahrweiler
150
1,2
Altenkirchen (Ww.)
24
0,2
Alzey-Worms
54
0,4
Bad Dürkheim
14
0,1
Bad Kreuznach
112
0,7
Bernkastel-Wittlich
20
0,2
Birkenfeld
44
0,5
Cochem-Zell
3
0,0
Donnersbergkreis
0
0,0
Eifelkreis Bitburg-Prüm
177
1,8
Germersheim
79
0,6
Kaiserslautern
0
0,0
Kusel
1
0,0
Mainz-Bingen
75
0,4
Mayen-Koblenz
91
0,4
Neuwied
165
0,9
Rhein-Hunsrück-Kreis
81
0,8
Rhein-Lahn-Kreis
47
0,4
Rhein-Pfalz-Kreis
36
0,2
Südliche Weinstraße
11
0,1
Südwestpfalz
0
0,0
Trier-Saarburg
192
1,3
Vulkaneifel
15
0,3
Westerwaldkreis
161
0,8
Anzahl der in den Jahren 2024 und 2025 in Rheinland-Pfalz geförderten Mietwohnungen durch Programme des sozialen Wohnungsbaus einschließlich Modernisierungen
1) Quelle: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB).
2) Quelle: Bevölkerungsfortschreibung, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bevölkerungsstand nach Regio-nen 2024.
3) Für das Programmjahr 2025 handelt es sich um den Stand der Förderzusagen zum 31. August 2025.
Erwerb von allgemeinen Belegungsrechten für bestehende Mietwohnungen 2020 bis 2025 in Rheinland-Pfalz
Gebietskörperschaften
Zahl der WE jeweils zum Stichtag 31.12.
2020
2021
2022
2023
2024
Frankenthal (Pfalz)
0
1
0
0
0
Kaiserslautern
0
0
0
0
0
Koblenz
1
28
25
89
9
Landau in der Pfalz
0
0
0
0
0
Ludwigshafen am Rhein
103
164
89
62
24
Mainz
82
48
67
232
249
Neustadt an der Weinstraße
0
0
0
2
0
Pirmasens
0
1
0
0
0
Speyer
0
39
0
0
52
Trier
8
20
18
263
62
Worms
0
0
0
67
0
Zweibrücken
0
0
0
0
0
Ahrweiler
0
0
0
0
0
Altenkirchen (Ww.)
0
0
0
0
0
Alzey-Worms
1
26
3
1
30
Bad Dürkheim
0
0
0
0
20
Bad Kreuznach
3
0
0
0
0
Bernkastel-Wittlich
0
0
0
0
0
Birkenfeld
0
0
0
0
0
Cochem-Zell
0
0
0
4
0
Donnersbergkreis
0
0
0
0
0
Eifelkreis Bitburg-Prüm
0
0
0
0
64
Germersheim
0
0
0
0
0
Kaiserslautern
0
4
0
0
0
Kusel
0
0
0
0
0
Mainz-Bingen
15
1
0
0
0
Mayen-Koblenz
0
0
28
20
25
Neuwied
0
6
10
0
4
Rhein-Hunsrück-Kreis
0
0
0
0
0
Rhein-Lahn-Kreis
0
0
0
24
2
Rhein-Pfalz-Kreis
0
0
0
0
0
Südliche Weinstraße
0
0
0
0
0
Südwestpfalz
0
0
0
0
0
Trier-Saarburg
0
0
2
0
0
Vulkaneifel
0
4
1
6
0
Westerwaldkreis
0
0
0
5
18
Quelle: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB).
Erwerb von allgemeinen Belegungsrechten für bestehende Mietwohnungen 2020 bis 2025 in Rheinland-Pfalz