Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung:
- Wie wirken sich Wildnisflächen auf den Erhalt und Fortentwicklung der Artenvielfalt in Rheinland-Pfalz aus?
- Welche (unterschiedlichen) Kriterien gibt es zur Einstufung als Wildnisflächen?
- Welche Flächen werden in Rheinland-Pfalz aktuell nach den oben genannten Kriterien als Wildnisfläche (z. B. Kernzone des Nationalparks Hunsrück-Hochwald) eingestuft?
- Welche „faktischen“ Wildnisflächen (bislang ohne ausgewiesenen Schutzstatus aber faktisch seit Jahrzehnten ungenutzte Waldflächen) existieren nach Schätzungen der Landesregierung aktuell?
- Welchen Anteil der Waldflächen in Rheinland-Pfalz entsprechen, nach Schätzungen der Landesregierung, den „definierten“ sowie den „faktischen“ Wildnisflächen?
- Mit welchen Maßnahmen will die Landesregierung den Anteil der ausgewiesenen Wildnisflächen, als Beitrag zur Nationalen Biodiversitätsstrategie, erhöhen?
- Wie bewertet die Landesregierung das neue Aktionsprogramm „natürlicher Klimaschutz“ der Bundesregierung in dem auch Maßnahmen für die Kohlenstoffspeicherung durch naturnahe Waldflächen/Wildnisflächen aufgeführt werden?