Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung:
- Wie hat sich die Luchspopulation in Rheinland-Pfalz seit dem Abschluss des Projekts „LIFE Luchs Pfälzerwald“ entwickelt?
- Welche Bedeutung hat das Wiederansiedlungsprojekt im Pfälzerwald aus Sicht der Landesregierung für den Artenschutz?
- Welche Regionen in Rheinland-Pfalz könnten zukünftig für eine natürliche Wiederbesiedlung des scheuen Luchses potenziell in Betracht kommen?
- Wie wurden bzw. werden sowohl die Jägerschaft als auch der Landesjagdverband in das Luchsprojekt zum Erhalt und zur Ausbreitung des Luchses in Rheinland-Pfalz einbezogen?
- Wie soll zukünftig das Monitoring des Luchses fortgeführt werden?
- Wie viele Luchse wurden nach Kenntnisstand der Landesregierung durch äußere Umstände getötet (bitte nach Jahr und Grund des Versterbens)?
- Mit welchen finanziellen und personellen Mitteln ist das Koordinationszentrum Luchs und Wolf ausgestattet?