Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:
- Wie viel energetisches Potenzial besteht nach Kenntnisstand der Landesregierung im Bereich der Flexibilisierung von Biogasanlagen, welche aus der EEG Förderung seit 2020 ausscheiden?
- Welche Konzepte zur Flexibilisierung von bestehenden Anlagen - auch um deren Weiterbetrieb zu sichern - unterstützt die Landesregierung?
- Welche Möglichkeiten bestehen, um die Genehmigungsverfahren für Repowering (nach § 16 b BImSchG) zu vereinfachen (z. B. Neubeantragung nur auf die Neubauteile zu reduzieren)?
- Welche Projekte im Bereich der Kaskadennutzung im Querschnitt Biogas (z. B. Nutzung Durchwachsende Silphie) sind nach Kenntnisstand der Landesregierung derzeit in der Planung/Umsetzung?
- Welche Maßnahmen plant die Landesregierung, um neben der Flexibilisierung auch die stärkere Kaskadennutzung von Grünschnitt, Garten- und landwirtschaftlichen Abfällen dezentral aktiv zu fördern?
- Welche weitere, mögliche Potenzialnutzung wie z. B. im Bereich der Methanveredlung (z. B. PFI Pirmasens), wird von der Landesregierung unterstützt?
- Welchen Beitrag können flexible Biogasanlagen zur Energiesicherheit bzw. Netzstabilität in Rheinland-Pfalz, nach Einschätzung der Landesregierung, leisten?