Im arbeitsintensiven Weinbau nimmt die Digitalisierung von Arbeits- und Verfahrensprozessen einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Insbesondere in Zeiten von Klimakrise, Biodiversitätsverlust und Globalisierung kann die Digitalisierung helfen, die Herausforderungen, denen der rheinland-pfälzische Weinbau gegenübersteht, besser zu bewältigen. Neben einer Zeitersparnis, mehr Flexibilität, Ertragsstabilität und Qualitätssteigerung kann die Digitalisierung auch zu einem verbesserten Pflanzenschutz im Weinberg beitragen. Diesbezüglich wurde die Firma Clemens GmbH & Co KG aus Wittlich im Rahmen des Programms InnoTop vom Landwirtschaftsministerium mit einer Förderung für die Entwicklung eines Systems zur mechanischen Unkrautbeseitigung im Weinberg bedacht. Vor diesem Hintergrund bitten wir die Landesregierung um Bericht zu den Chancen der Digitalisierung für den rheinland-pfälzischen Weinbau sowie stattfindende und geplante Förderungen.
Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss