Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung:
- Welche Fernwärmenetze existieren in Rheinland-Pfalz (bitte um Aufschlüsselung, wie viele Haushalte jeweils mit Wärme versorgt werden)?
- Mit welchem Energieträger werden diese betrieben (bitte um Aufschlüsselung, welche Mengen an Wärme und ggf. Strom dabei jeweils erzeugt werden)?
- Wie können diese Wärmenetze mit Hilfe von Geothermie zu einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes beitragen?
- Welche Erkenntnis hat die Landesregierung über die zur Verfügung stehende Wärme- und Strommengen, die auf Basis von Tiefengeothermie in Rheinland-Pfalz erzeugt werden könnten?
- Welche Vorhaben zur Erkundung dieses Potenzials sind der Landesregierung bekannt?
- Welche Fördermöglichkeiten bestehen zur Förderung von neuen und bereits laufenden Fernwärmenetzen in Rheinland-Pfalz, sollten diese für Geothermie neu gebaut oder umgerüstet werden?
- Welche Rolle misst die Landesregierung der Tiefengeothermie bei der Wärmeversorgung in den Kommunen zu?