Initiative Anfrage

Wärmeversorgung im Ahrtal

Die Wärmeversorgung im Ahrtal war durch die Flutkatastrophe schwer betroffen. Für die Menschen im Ahrtal war dies teils eine schwere Last. Am Wiederaufbau der Infrastruktur wurde durch die Landesregierung mit Nachdruck gearbeitet. Dazu zählen auch Alternativen zu Gas und Öl, wie Nahwärmenetze, mithilfe derer mit Erneuerbaren eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Zukunft gewährleistet werden kann.

Vor diesem Hintergrund bitten wir um die Beantwortung folgender Fragen:

  1. Was ist der Stand der Wärmeversorgung in den von den Flut betroffenen Gebieten im Ahrtal generell?
  2. Was ist der Stand des Ausbaus des Nahwärmenetzes in Marienthal?
  3. Was ist der Stand zu dem Vorhaben eines Nahwärmenetzes in Dernau, Rech und Mayschoß?
  4. Welche Unterstützung leistet und leistete die Landesregierung beim Wiederaufbau der Wärmeversorgung im Ahrtal und beim Aufbau von Nahwärmenetzen auf Basis von Erneuerbaren?
  5. Welche Fördermöglichkeiten für Nahwärmenetze auf Basis von erneuerbaren Energien bestehen in Rheinland-Pfalz?
  6. Welche Rolle misst die Landesregierung generell Nahwärmenetzen auf Basis von Erneuerbaren bei der Energieversorgung zu?
  7. Welche Vorteile haben Nahwärmenetze auf Basis von Erneuerbaren gegenüber öl- und gasbasierten Hausanlagen, insbesondere mit Blick auf steigende Energiekosten?