Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung:
- In welchem Umfang wird nach Kenntnisstand der Landesregierung die „Durchwachsene Silphie“ in Rheinland-Pfalz angebaut (Anbaufläche und Regionen)?
- Wie bewertet die Landesregierung den Einsatz von alternativen Anbaumethoden und neuen Kulturen wie z. B. die „Durchwachsene Silphie“ hinsichtlich der Verringerung von potenzieller Erosion?
- Welches Potenzial sieht die Landesregierung hinsichtlich des Produktionsmitteleinsatzes und des Ertrags der „Durchwachsenen Silphie“ im Vergleich zu anderen Biomassepflanzen?
- Welche Möglichkeiten bzw. welches Potenzial sieht die Landesregierung, dass die negativen Umweltauswirkungen der Biomas-seproduktion durch den Anbau der „Durchwachsenen Silphie“ verringert werden?
- Welche Fördermaßnahmen wären anzupassen bzw. könnten genutzt werden, um den Anbau der „durchwachsende Silphie“ auf geeigneten, erosionsgefährdeten Standorten zu unterstützten?
- Welche Erosionsschutzmaßnahmen, wie z. B. dauerhafte Bodenbedeckungen, wurden vonseiten der Landesregierung in den letzten Jahren im Bereich der Landwirtschaft aktiv gefördert (bitte nach Programmteilen aufschlüsseln)?