Vor diesem Hintergrund fragen wir:
- Wie viele Haushalte in Rheinland-Pfalz verfügen über eine Elementarschadenversicherung (bitte aufgeschlüsselt nach Landkreisen und Kommunen mit Hochwasserschutzkonzepten; bitte um absolute und relative Angaben im Verhältnis zu der Gesamtzahl der Haushalte und Entwicklung über die vergangenen zehn Jahre)?
- Welche Vorteile hat eine solche Versicherung?
- Inwieweit können mit einer Elementarschadenversicherung alle Risiken in allen Risikogebieten versichert werden?
- Welche Angebote bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz für Menschen, die eine Elementarschadenversicherung haben oder abschließen möchten und Probleme mit der Versicherung haben?
- Mit welchen Problemen in Zusammenhang mit Elementarschadenversicherungen treten Bürgerinnen und Bürger üblicherweise an die Verbraucherzentrale heran?
- Wie bewertet die Landesregierung die Ergebnisse der zweiten Untersuchung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zur Versicherbarkeit von Elementarschäden in der Wohngebäudeversicherung, wonach in gefährdeten Gebieten 79 Prozent aller angefragten Gesellschaften von sich aus keine Absicherung gegen Starkregen und Hochwasser anbieten?
- In welcher Form arbeitet die Landesregierung bei Fragen der Elementarschadenversicherung mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zusammen?