Wir fragen die Landesregierung:
- Wie schätzt die Landesregierung die Studienergebnisse in Bezug zu Rheinland-Pfalz ein (Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 451-7)?
- Welche Kenntnisse hat die Landesregierung über eine im Zuge der Klimaerhitzung erhöhte Wahrscheinlichkeit von Extremwetterereignissen, wie z. B. Starkregen, Dürre- oder Hitzewellen in Rheinland-Pfalz?
- Welche Auswirkungen hätte ein deutlicher Anstieg der Temperaturen (über 1,5 Grad im langjährigen Mittel gemäß Paris-Abkommen) bzw. die Zunahme von Hitzetagen und Tropennächten auf die Gesundheit der Bevölkerung?
- Welche Auswirkungen werden sich, nach Erkenntnissen der Landesregierung, aus dem bevorstehenden Temperaturanstieg für die urbanen bzw. dicht besiedelten Gebiete ergeben, z. B. entlang des Ober- und Mittelrheins?
- Welche Städte, Kreise oder Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz haben bereits Hitzeaktionspläne oder ähnliche Anpassungsstrategien nach Kenntnisstand der Landesregierung eingeführt?
- Wie unterstützt die Landesregierung die Kommunen bei der Erarbeitung und Umsetzung von regionalen Anpassungsstrategien bzw. Hitzeaktionspläne?
- Welche konkreten Klimaanpassungsmaßnahmen zur Verringerungen von Hitzegefahren werden durch die Landesregierung unterstützt bzw. gefördert?