Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:
- Welche Erkenntnisse über die Anzahl an Hochstamm-Obstbäumen bzw. über die Flä che von Streuobstbeständen (in Hektar) gibt es aktuell?
- Gibt es regionale oder lokale Studien über die flächige Entwicklung des Streuobstbaus in unserem Bundesland seit 1990 und wenn ja, mit welchen Ergebnissen?
- Wie hat sich seit 2007 im Land die Entwicklung der Streuobstbestände nach Kriterien der EU-Biorichtlinie dargestellt (tabellarisch), und wie viel Prozent der Streuobstfläche sowie der Gesamtobstbaufläche (also inklusiv Plantagen) waren bzw. sind dies jeweils?
- Wie viele Apfel-, Birnen-, Süßkirschen-, Walnuss- und Prunus-Sorten (Mirabellen, Pflaumen, Zwetschgen) gibt es nach aktuellem Erkenntnisstand noch in Rheinland-Pfalz, und wie viele und welche Obstsortenlehrpfade oder sonstige Einrichtungen gibt es im Land, in denen Obstsorten auf Hochstamm-Obstbäumen gesichert und doku mentiert werden?
- Wie viel Hektar Streuobstbestände gibt es in FFH-Gebieten, EU-Vogelschutzgebieten, Na turschutzgebieten und in Landschaftsschutzgebieten bzw. sind in solchen entspre chend unter Schutz gestellt?
- Welche Argumente sprechen dafür, Streuobstbestände landesweit unter Schutz zu stellen?
- Welche Anstrengungen unternimmt die Landesregierung, um die Streuobstbestände in Rheinland-Pfalz zu schützen sowie ihre Bewirtschaftung und die Verwertung und Vermarktung von Streuobstprodukten zu fördern?