Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:
- Wie hat sich die Anzahl der Photovoltaik-Freiflächenanlagen und installierten Leistungen seit dem Jahr 2011 entwickelt (grafische oder tabellarische Darstellung möglich)?
- Wie hoch ist nach Kenntnisstand der Landesregierung der Anteil der PV-Freiflächenanlagen in Rheinland-Pfalz entlang von Bundes-Verkehrswegen bzw. versiegelten Flächen (z. B. Konversionsfläche; bitte nach Anzahl der Anlagen und installierter Leistung aufzählen)?
- Welche PV-Freiflächenprojekte waren nach Kenntnisstand der Landesregierung seit der Veröffentlichung der PV-Freiflächen- Verordnung im Jahr 2018 geplant bzw. umgesetzt?
- Wie groß ist nach Schätzungen der Landesregierung der Bedarf für PV-Freiflächenanlagen, um das angestrebte Ziel bis zum Jahr 2030, eine vollständige erneuerbare Stromversorgung in Rheinland-Pfalz, zu erfüllen?
- Welche mögliche Weiterentwicklung der PV-Freiflächenanlagen (z. B. Regelung Direktstromlieferung) sind nach Kenntnisstand der Landesregierung nötig, um den Bedarf an PV-Freiflächenanlagen zur Zielerfüllung bis 2030 decken zu können?
- Welche sonstige Unterstützung, Hilfestellung und Beratung wird vom Land bzw. von der Energieagentur für interessierte Projektträger wie z. B. Kommunen oder Bürgerenergiegenossenschaften zur Verfügung gestellt?
- Welche innovativen Ideen und Projekte (z. B. Agrophotovoltaik, Fassaden-PV-Module) befinden sich nach Kenntnisstand der Landesregierung derzeit in Rheinland- Pfalz in Planung und Umsetzung?