Ich frage die Landesregierung:
- Wie bewertet die Landesregierung die gesetzlichen Regelungen zum Inverkehrbringen und zur Verwendung von PFT-haltigen Produkten?
- Welche Schadensfälle (Böden und Gewässer) mit PFT in Rheinland-Pfalz sind der Landesregierung aktuell bekannt und werden von der Arbeitsgruppe überwacht (bitte mit gemessenen PFT-Werten und deren Einordnung tabellarisch aufführen)?
- Wer ist im Schadensfall durch PFT für die nachfolgende Überwachung, Sanierung und Schadensbehebung verantwortlich (bitte Bezug nehmen auf die Frage 2)?
- Welche Standorte mit erhöhter PFT-Konzentration in Rheinland-Pfalz werden derzeit saniert bzw., bei welchen wird eine Sanierung geplant?
- Wie läuft in der Regel eine Sanierung eines Bodens bzw. eines Gewässers nach einem PFT-Schadensfall ab?
- Welche risikoärmeren Alternativen zu Perfluorierten Tensiden (PFT) existieren derzeit nach aktuellem Kenntnisstand?
- Welche Schutz- und Sanierungsmaßnahmen empfiehlt die Arbeitsgruppe, um zukünftig Schadensfällen mit PFT-haltigen Substanzen vorzubeugen?