Ein effektiver Verfassungsschutz bedarf einer starken und transparenten parlamentarischen Kontrolle. Sie fördert das Vertrauen in die meist klandestine Tätigkeit des Verfassungsschutzes und stärkt die gesellschaftliche Akzeptanz. Die Verfassungsschutzbehörde in dem fachlich zuständigen Ministerium in Rheinland-Pfalz erhält einen überarbeiteten Rechtsrahmen. Dieser orientiert sich an den Vereinbarungen im aktuellen rheinland-pfälzischen Koalitionsvertrag der Regierungsparteien, wonach das Landesverfassungsschutzgesetz mit Blick auf die Novellen in Bund und anderen Bundesländern zu überprüfen ist. Dabei soll die Arbeit des Verfassungsschutzes effektiviert und die parlamentarische Kontrolle gestärkt werden. Schwerpunkte sind erweiterte Befugnisse zur Gewinnung relevanter Erkenntnisse, verstärkte parlamentarische Kontrolle sowie Datenschutzregelungen auf Grundlage der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Das vollständige, neugefasste LVerSchG finden sie hier.
Initiative
Gesetzentwurf