Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung:
- Welche Unterstützung und Förderung hat die Landesregierung für die Erprobung des alternativen Ansatzes „MoKo EULLa“ bereitgestellt?
- Wie ist das Modellprojekt im Land von der Landwirtschaft angenommen und bewertet worden?
- Welche Ziele wurden mit dem Modellprojekt verfolgt bzw. wurden diese aus Sicht der Landesregierung erfüllt?
- Welches Potenzial hinsichtlich des angestrebten Bürokratieabbaus für die landwirtschaftlichen Betriebe konnte durch den kooperativen Ansatz gehoben werden?
- Welchen Optimierungsbedarf lässt sich aus den bisherigen Ergebnissen des Modellprojekts ableiten?
- Welche möglichen Synergieeffekte für Natur-, Klima-, und Gewässerschutz ergeben sich nach Ansicht der Landesregierung durch eine kooperative regionalspezifische Planung und Umsetzung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen vieler Landwirte?
- Welche Möglichkeiten sieht die Landesregierung eine modellhafte bzw. schrittweise Einführung eines solchen kooperativen Ansatzes in der Landwirtschaft vor dem Hintergrund möglicher Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik in der nächsten Förderperiode zu unterstützen?