Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:
- Welche Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung, Spezialisierung als auch Anschlussqualifizierung stehen dem Personal innerhalb der rheinland-pfälzischen Kindertagesbetreuung zur Verfügung (bitte jeweils zwischen den pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege differenzieren)?
- In welchem Umfang werden Fort- und Weiterbildungen, Spezialisierungen als auch Anschlussqualifizierungen innerhalb der rheinland-pfälzischen Kindertagesbetreuung aktuell finanziell gefördert (bitte jeweils zwischen den pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege differenzieren)?
- In welchem Umfang werden Fort- und Weiterbildungen, Spezialisierungen als auch Anschlussqualifizierungen innerhalb der rheinland-pfälzischen Kindertagesbetreuung nach vollständigem Inkrafttreten des Kita-Zukunftsgesetzes finanziell gefördert (bitte jeweils zwischen den pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege differenzieren)?
- Wie viele Förderanträge wurden in der Vergangenheit gestellt und genehmigt (bitte jeweils zwischen den pädagogischen Fach-kräften in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege differenzieren)?
- Welche sonstigen Anreize werden geboten, um das Fort-und Weiterbildungsangebot sowie die Möglichkeiten zur Anschluss-qualifizierung für das Personal möglichst attraktiv zu machen (bitte jeweils zwischen den pädagogischen Fachkräften in Kinder-tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege differenzieren)?
- Speziell für (angehende) Kita-Leiterinnen/-Leiter bietet die Hochschule Koblenz den Teilzeit-Studiengang Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (BiSo) als berufsbegleitendes Fernstudium. Welche Fördermöglichkeiten stehen den Studierenden hier zur Verfügung?