Ich frage die Landesregierung:
- Wie bewertet die Landesregierung den Gewässerzustand des Kuselbachs (struktu rell, ökologisch und chemisch)?
- Wie viele Einleiter (Kategorie direkt und indirekt) gibt es entlang des Kuselbachs und welche Landnutzungsformen (nach Amtlichem Liegenschaftskataster) sind im Einzugsgebiet hauptsächlich anzutreffen?
- Existieren im Einzugsgebiet Betriebe/Anlagen, welche mit wassergefährdenden Stoffen arbeiten oder Jauche, Gülle- und Silagesickersaft (JGS) lagern (bitte mit Angabe zu den wassergefährdenden Stoffen, JGS und der Mengen in Liter)?
- Gab es in der Vergangenheit bereits ähnliche Unglücke (z. B. Fischsterben) aufgrund eingeleiteter wassergefährdender Stoffe oder JGS in der Region und konnte die Ursache identifiziert werden?
- Welche Schritte zur Ursachenanalyse werden nun durchgeführt und existiert ein Aktionsplan im Falle eines solchen Unglücks?
- Welche Maßnahmen plant die Landesregierung, um solche Unglücke in Zukunft in Rheinland-Pfalz zu verringern und den Gewässerzustand in Hinblick auf die Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie von unseren Flüssen und Bächen zu verbessern?