Ich frage die Landesregierung:
- Wie werden bislang die jährlich anfallenden Mengen an Bioabfall in Rheinland-Pfalz verwertet (bitte getrennt nach Verwertungsart)?
- Welche gesetzlichen Grenzwerte für Schadstoffe im Grünschnitt, Kompost oder Bioabfall müssen für eine weiterfolgende Verwertung (Vergärung oder Kompostierung) eingehalten werden?
- Wie oft werden diese Grenzwerte überschritten?
- Wie bewertet die Landesregierung die Einführung der Biotonne in den verschiedenen Landkreisen in Rheinland-Pfalz?
- Welche Vor- und Nachteile sieht die Landesregierung in einer energetischen Verwertung von biologischen Abfällen, wie z. B. durch Bioabfallvergärungsanlagen?
- Welche Konzepte zur vollständigen Potenzialausschöpfung (energetisch und stofflich) von Bioabfällen existieren in den Landkreisen bisher bzw. sind geplant (bitte tabellarische Aufzählung)?
- Wie unterstützt das Land die Landkreise bei der Konzeption und Umsetzung solcher Verwertungsmodelle?