Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung:
- Welche ökologischen Aufwertungsmaßnahmen im Nationalpark wurden seit seiner Gründung umgesetzt (bitte als tabellarische Aufzählung)?
- Welche Auswirkungen auf die Ökologie sind bereits durch die ökologischen Aufwertungen (z. B. Renaturierung von Moorstandorten) erkennbar?
- Welche gefährdeten Tier- und Pflanzenarten konnten im Nationalpark durchökologische Aufwertungsmaßnahmen in Ihrem Bestand gestärkt/gestützt werden?
- Welche Auswirkungen haben, nach Einschätzung der Landesregierung, Aufwertungsmaßnahmen (z. B. Renaturierung von Moorstandorten) im Nationalpark auf den regionalen Wasserhaushalt bzw. -speicher?
- Wie hat sich der Waldbestand durch natürliche Vorgänge (z. B. Dürre und Hitze, Borkenkäfer, Wind- und Schneebruch) seit der Gründung des Nationalparks verändert?
- Welche Auswirkungen haben zunehmende Extremwetterereignisse in Folge der Klimaerhitzung auf die Entwicklung des Nationalparks und seiner zahlreichen Lebensgemeinschaften?
- In wie vielen Jahren kann mit einer vollständigen, natürlichen Entwicklung in den Kernzonen der Nationalparks, nach Einschätzung der Expert*innen, gerechnet werden?