Saubere Luft ist ein unverzichtbares Gut. Zur fortlaufenden Überwachung der Luftqualität betreibt das Landesamt für Umwelt im Auftrag des MKUEM das Zentrale Immissionsmessnetz (ZIMEN) mit aktuell 26 Mehrkomponentenmessstationen. In Rheinland-Pfalz wurden 2023 die niedrigsten Luftschadstoffwerte (Jahresmittelwerte) seit Beginn der Aufzeichnungen an den landesweiten Luftmessstationen gemessen. Allerdings sollen EU-weit künftig strengere Grenz- und Zielwerte für verschiedene Schadstoffe gelten. Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Länder verständigten sich auf neue Obergrenzen, unter anderem für Feinstaub, Stickstoffdioxid (NO2) und Schwefeldioxid (SO2), wie das Europaparlament mitteilte. Wir bitten die Landesregierung über die Entwicklung der Luftschadstoffwerte in Rheinland-Pfalz, die Einführung neuer EU-Grenzwerte und deren Bedeutung für RLP zu berichten
Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss