Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:
- Wie hat sich der Anteil der Baugenehmigungen von Wohngebäuden mit Holz als überwiegend verwendetem Baustoff an allen erteilten Baugenehmigungen von Wohngebäuden in den letzten zehn Jahren entwickelt (bitte tabellarisch aufschlüsseln nach Jahr und Anzahl der Genehmigungen)?
- Wie hat sich der Anteil der Baugenehmigungen von Nichtwohngebäuden mit Holz als überwiegend verwendetem Baustoff an allen erteilten Baugenehmigungen von Nichtwohngebäuden in Rheinland-Pfalz in den letzten zehn Jahren entwickelt (bitte tabellarisch aufschlüsseln nach Jahr und Anzahl der Genehmigungen)?
- Welche Vorteile bietet aus Sicht der Landesregierung die Verwendung natürlicher Baustoffe und Dämmmaterialien?
- Wie unterstützt die Landesregierung den Einsatz natürlicher Baustoffe und Dämmmaterialien?
- In welcher Höhe wurden bislang Maßnahmen auf der Grundlage der „Richtlinie zur Förderung des klimafreundlichen Bauens mit nachwachsenden Rohstoffen“ gefördert?
- Inwiefern wird die Verwendung natürlicher Baustoffe und Dämmmaterialien beim Bau und der Sanierung von Landesliegenschaften berücksichtigt?
- Wie wird das Siegel „Holz von Hier“ insbesondere in Bezug auf den Gebäudebau mit Holz bislang angenommen?