Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung:
- Nach welchen Kriterien wählt der Anbieter Solactive Unternehmen aus, die im „Solactive ISS ESG Sustainability 30 Index“ gelistet werden?
- Welche Unternehmen sind derzeit im „Solactive ISS ESG Sustainability 30 Index“ gelistet?
- Wie viele Aktienkäufe wurden bisher aus der Versorgungsrücklage getätigt (Auflistung nach Unternehmen und Investitionshöhe)?
- Zu welchen Zeitpunkten wird die Bundesbank die angekündigten Berichte über die Verwaltung der Versorgungsrücklage veröffentlichen, und wo werden diese Berichte der Öffentlichkeit zugänglich gemacht?
- Gibt es nach Kenntnis der Landesregierung landeseigene Stiftungen, Institutionen, Landesbetriebe oder Unternehmen mit Landesbeteiligung (beispielsweise Lotto Rheinland-Pfalz mbH, Staatsbäder, ISB etc.) die Interesse haben, ebenfalls nachhaltig zu investieren?
- Können landeseigene Stiftungen, Institutionen, Landesbetriebe oder Unternehmen mit Landesbeteiligung ebenfalls den „Solactive ISS ESG Sustainability 30 Index“ nutzen, bzw. kann eine Art Rahmenvertrag mit dem Anbieter Solactive geschlossen werden, um möglichst vielen Institutionen des Landes ein Angebot der nachhaltigen Investition zu bieten?