Initiative Anfrage

Bildung für nachhaltige Entwicklung an den Hochschulen in Rheinland-Pfalz

Das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) wurde erstmals im Jahr 1992 auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro geprägt. BNE befähigt Menschen, die Auswirkungen ihres Handelns auf den Planeten und ihre direkte Umwelt zu verstehen und gibt das nötige Wissen an die Hand, um nachhaltige Entscheidungen treffen zu können. Ziel von BNE ist es, dass alle Menschen weltweit, gegenwärtig und in Zukunft, würdig leben und ihre Bedürfnisse und Talente unter Berücksichtigung planetarer Grenzen entfalten können. Im September 2025 wurden zudem die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) von der Vollversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Sie sind der weltweit gültige Referenzrahmen für die Weiterentwicklung und Umsetzung nachhaltiger Entwicklung.

Im Hochschulgesetz ist seit der Novelle 2025 in § 16 Ziel des Studiums auch der Aspekt der nachhaltigen Entwicklung vermerkt. Durch diesen neuen Aspekt wird deutlich, dass BNE ein übergeordnetes Ziel für alle Studiengänge ist und im Hochschulalltag Berücksichtigung finden soll. Viele Hochschulen in Rheinland-Pfalz haben sich bereits auf den Weg gemacht, BNE in Studium und Lehre zu integrieren.
Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:

  1. Welche übergreifenden Lernangebote und Veranstaltungen aus dem Bereich BNE gibt es an den rheinland-pfälzischen Hochschulen (bitte aufschlüsseln nach Hochschulen)?
  2. In welchen Fachbereichen ist BNE fester Bestandteil des Lernangebots (bitte aufschlüsseln nach Hochschulen)?
  3. Wie sind die Lernangebote aus dem Bereich BNE organisiert (bitte aufschlüsseln nach Hochschulen)?
  4. Wie werden die Lernangebote aus dem Bereich BNE finanziert (bitte aufschlüsseln nach Hochschulen)?
  5. Wie bewertet die Landesregierung die aktuellen Ausbaustand der Lernangebote zum Bereich BNE und einen etwaigen weiteren Ausbau?