Initiative Anfrage

Auswirkungen der wiederkehrenden Trockenheit auf die Flüsse und Bäche in Rheinland-Pfalz

Nach den Dürrephasen in den Jahren 2018 bis 2020 sind dieses Jahr bereits wieder Rekordtemperaturen, Extremwetter und Trockenphasen zu verzeichnen. Dabei kam es in den letzten Jahren immer wieder zu folgeschweren Niedrigwasserständen und bedrohlichen Temperaturanstiegen in unseren Flüssen. Sowohl die Oberflächen- als auch die Grundwasserkörper zeigen zunehmend die Folgen der anhaltenden Klimaerhitzung in Rheinland-Pfalz.

Ich frage die Landesregierung:

  1. Welche Tendenzen der Niederschläge, Temperaturen und Abflussmengen der Gewässer sind in den der letzten Jahren im Vergleich zum langjährigen Mittel für Rheinland-Pfalz feststellbar (auch grafisch darstellbar)?
  2. Wie sind die Witterungsverhältnisse des bisherigen Jahres 2022 aus Sicht der Wasserwirtschaft zu bewerten?
  3. Welche Auswirkungen hatten und haben die wiederkehrende Trockenphasen (2018 bis 2020, bis dato 2022) auf die Ökosysteme von Flüssen und Bächen in Rheinland-Pfalz?
  4. Mit welchen Auswirkungen auf die Flüsse und Bäche ist in Rheinland-Pfalz im Rahmen der anhaltenden Klimaerhitzung (Annahme Klimaszenario RCP 4.5) zu rechnen?
  5. Welche Strategien und Maßnahmen wird die Wasserwirtschaft in den kommenden Jahren umsetzen, um zukünftig mögliche ökologische Schäden an unseren Flüssen und Bächen zu verringern?