Ich frage die Landesregierung:
- Wie haben sich die Niederschläge im Winterhalbjahr 2018/2019 im Vergleich zum langjährigen Mittel in Rheinland-Pfalz entwickelt (auch grafische Darstellung erwünscht)?
- Wie wird die Grundwasserneubildung in Bezug zu den Niederschlägen im Winterhalbjahr 2018/2019 in Rheinland-Pfalz bewertet?
- Wie bewertet die Landesregierung die möglichen Folgen der letztjährigen Dürreperiode auf die Grundwasserpegel bzw. Quellschüttungen im Land?
- Welche ökologischen Auswirkungen können durch das Trockenfallen von Quellschüttungen auftreten, bzw. mit welchen ökologischen Folgen ist durch eine Häufung des Versiegens von Quellen zu rechnen?
- Welche Entwicklungen/Trends zur Grundwasserneubildung können aus der Analyse des langjährigen Mittels und den Vergleich von aktuellen Zahlenreihen (z. B. letzten fünf Jahre, letzten drei Jahre) abgeleitet werden?
- Welche möglichen Maßnahmen können zu einer Stabilisierung bzw. Erhöhung der Grundwasserneubildung in Rheinland-Pfalz beitragen?