Klimabildung in Schulen: Rheinland-Pfalz erreicht selbstgesteckte Ziele fünf Jahre früher
Klimabildung in Rheinland-Pfalz: Über 300 Schulen sind bereits für Nachhaltigkeit zertifiziert, das Mindestziel für 2030 ist damit erreicht. Die Nachfrage nach Angeboten wächst, Schulen und Lehrkräfte verankern Bildung für nachhaltige Entwicklung zunehmend im Unterricht und wollen weitere Schritte gehen. Die Landesregierung sollte sie auf diesem Weg noch mehr unterstützen.
unsplash.com
Die Antwort der Landesregierung auf eine Anfrage der GRÜNEN Landtagsfraktion zeigt: Mehr als 300 Schulen im Land sind, bereits als nachhaltige Schulen ausgezeichnet und erfüllen damit das 2030-Mindestziel. Die Koordinierungsstelle Klimabildung setzt dementsprechend einen spürbaren Impuls. „Rheinland-Pfalz hat sich mit der Koordinierungsstelle Klimabildung bundesweit an die Spitze gesetzt“, erklärte Daniel Köbler, bildungspolitischer Sprecher. Die Strukturen stehen, das Interesse steigt – und Schulen nutzen die Angebote, um Klimabildung breiter im Alltag zu verankern.
Klimabildung an allen Schulen
Dass das Mindestziel bereits erreicht ist, unterstreicht das Interesse an den Schulen. Diesen Schwung sollten wir nutzen und den Lehrkräften im Rahmen größerer Freiräume in den Lehrplänen, die Möglichkeit geben, hier dem Interesse der Schülerinnen und Schüler Folge leisten zu können. Köbler betonte: „Mit über 300 zertifizierten Schulen haben wir als Land unser Mindestziel für 2030 bereits erreicht.“ Für die Zukunft unseres Landes ist es entscheidend, dass Kinder und Jugendliche ökologische, soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen, um selbst aktiv werden zu können.
Wie verankert die Koordinierungsstelle Klimaschutz im Unterricht?
Auch Fabian Ehmann, klimapolitischer Sprecher, verweist darauf, dass im Bereich Bildung nachhaltige Entwicklung gut aus- und fortgebildete Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler befähigen, als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu wirken. Jugendliche müssten über Gefahren und Lösungsansätze der Klimakrise aufgeklärt werden, so Ehmann. So wachse Verantwortung – und daraus Wandel, der in Familien, Schulen und Gemeinden weitergetragen werde.
FAQ
Sie zeigt, dass bereits mehr als 300 Schulen in Rheinland-Pfalz für Nachhaltigkeit zertifiziert sind und damit das Mindestziel für 2030 schon heute erreicht wurde.
Sie unterstützt, dass Klimaschutz über Bildung für nachhaltige Entwicklung konkret im Unterricht verankert wird und damit an den Schulen sichtbar wirkt.
Weil sie ökologische, soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und selbst aktiv werden sollen; so kann Klimaschutz im Land dauerhaft gelingen.
Gut ausgebildete Lehrkräfte befähigen Kinder und Jugendliche, zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu werden; aus Wissen entsteht Verantwortung und daraus Wandel.
Veranstaltungen zu Nachhaltigkeit und Klimabildung in Rheinland-Pfalz
Datum
Titel der Veranstaltung
09.11.2023
Die Nachhaltigkeitsziele im Unterricht - Umsetzungsmöglichkeiten, Materialien und Ideen
10.11.2023
Das Planspiel „Keep Cool“ - eine Lehrkräfte-Fortbildung und Schülerinnen und SchülerFortbildung zur Umsetzung des Klimaspiels an Ihrer Schule im Peer-to-Peer-Konzept
27.11.2023 – 28.11.2023
Klimawandel verstehen und handeln
08.02.2024
Lernen durch Lehren am Beispiel der erneuerbaren Energien - vom Wissen zum Handeln kommen!
15.02.2024
Das Klima Puzzle – Klimawandel verstehen, handeln und aktiv werden
29.02.2024 – 01.03.2024
Klimawandel verstehen und handeln
04.04.2024
Die Nachhaltigkeitsziele im Unterricht - Umsetzungsmöglichkeiten, Materialien und Ideen
11.04.2024
Das Klimapuzzle – Klimawandel verstehen, handeln und aktiv werden
15.04.2024
Plastik und seine Auswirkungen auf die Umwelt
07.05.2024
Das Planspiel „Keep Cool“ - eine Lehrkräfte-Fortbildung und Schülerinnen- und SchülerFortbildung zur Umsetzung des Klimaspiels an Ihrer Schule im Peer-to-Peer-Konzept
18.06.2024
Biodiversität in der Schule
18.09.2024
Klimawende in den Physikunterricht - aber passend!
26.09.2024
Das Klima Puzzle und Mysteries zu Wald, Energie und Wasser
14.11.2024
Lernen durch Lehren am Beispiel der erneuerbaren Energien - vom Wissen zum Handeln kommen!
21.11.2024 – 22.11.2024
Klimawandel verstehen und handeln
03.12.2024
Weltweite Sanitärversorgung und die Schultoilette (Globales Lernen und Klimabildung)
03.12.2024
Das Klima Puzzle und Mysteries zu Wald, Energie und Wasser
03.12.2024 – 04.12.2024
Das Thema Umweltchemie im Chemieunterricht der MSS
03.12.2024 – 04.12.2024
Der Grundwasserkoffer - Lebensraum Grundwasser: Die Tiefsee unter unseren Füßen
03.12.2024 – 04.12.2024
Das Thema Umweltchemie im Chemieunterricht der MSS
31.03.2025 – 01.04.2025
Klimawandel verstehen und handeln
07.04.2025
E-Session - Klimapuzzle - Moderatorenausbildung
09.04.2025
Kunststoffe - hervorragende Werkstoffe versus Umweltprobleme
29.04.2025 – 30.04.2025
Die Bachflüsterer - Schulische Aktivitäten am Fließgewässer mit Blick auf den Klimawandel
06.05.2025
Weltweite Sanitärversorgung und die Schultoilette (Globales Lernen in der Schule)
07.05.2025
Biodiversität in Zeiten des Klimawandels - Exkursion zum Umgang mit Waldökosystemen
22.05.2025
Die Nachhaltigkeitsziele im Unterricht und in Projekten - Umsetzungsmöglichkeiten, Materialien und Ideen
02.06.2025
TeacH2 Tomorrow - Wasserstoff als alternativer Energieträger im Kontext der Energiewende
08.09.2025 – 09.09.2025
Klimawandel verstehen und handeln
17.09.2025
City4Future
01.10.2025
KLIMA ARENA
09.10.2025
Inklusives Bildungsmaterial für die Primarstufe: „Blaues Wunder“ & „echt gerecht“
Veranstaltungen zu Nachhaltigkeit und Klimabildung
Liste der geplanten Veranstaltungen zu Nachhaltigkeit, Klimabildung und Umwelt im Zeitraum 2023–2025.
Teilnehmende Schulen an Projekten der Koordinierungsstelle Klimabildung 2024–2025 in Rheinland-Pfalz
Schule
Ort / Bezeichnung
Albert Schweitzer Realschule plus
Koblenz
Albert-Einstein-Gymnasium
Frankenthal
Alfred-Delp-Schule
Trier
Berufsbildende Schule Alice-Salomon-Schule
Linz
Berufsbildende Schule Heinrich-Haus
Neuwied
Berufsbildende Schule Ignaz-Roth-Schule
Zweibrücken
Berufsbildende Schule Julius-Wegeler-Schule
Koblenz
Berufsbildende Schule Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige
Neuwied
Berufsbildende Schule Montabaur
–
Berufsbildende Schule Naturwissenschaften
Ludwigshafen
Berufsbildende Schule Naturwissenschaftliches Technikum
Landau
Berufsbildende Schule Saarburg Geschwister-Scholl-Schule
Teilnehmende Schulen an Projekten der Koordinierungsstelle Klimabildung 2024–2025
Auflistung aller Schulen, die laut Anlage 1 in den Jahren 2024 und 2025 an Projekten der Koordinierungsstelle Klimabildung teilgenommen haben (Auszug aus PDF).