Pia Schellhammer

Fraktionsvorsitzende

Sprecherin für Haushalt, Kommunen und Digitalpolitik

  • Geboren 1985 in Rheinland-Pfalz
  • Historikerin M.A.
  • Landesliste RLP, Platz 3

Als Fraktionsvorsitzende setze ich mich mit voller Kraft dafür ein, den Alltag und die Zukunft der Menschen in Rheinland-Pfalz zu verbessern. Das bedeutet für mich engagierter Klimaschutz, der konkret vor Ort ankommt, dass die Menschen in unserem Land mit moderner Mobilität klimafreundlich und bequem unterwegs sein können und wir allen ein gutes Zuhause in Stadt und Dorf ermöglichen. Dazu gehört für mich auch der Kampf für eine starke Demokratie, der Einsatz für eine Gesellschaft in Vielfalt und den digitalen Wandel zu gestalten. Gemeinsam mit der GRÜNEN Landtagsfraktion und den vielen Menschen in Rheinland-Pfalz mache ich mich dafür stark.

Als Fraktionsvorsitzende setze ich mich mit voller Kraft dafür ein, den Alltag und die Zukunft der Menschen in Rheinland-Pfalz zu verbessern. Das bedeutet für mich engagierter Klimaschutz, der konkret vor Ort ankommt, dass die Menschen in unserem Land mit moderner Mobilität klimafreundlich und bequem unterwegs sein können und wir allen ein gutes Zuhause in Stadt und Dorf ermöglichen. Dazu gehört für mich auch der Kampf für eine starke Demokratie, der Einsatz für eine Gesellschaft in Vielfalt und den digitalen Wandel zu gestalten. Gemeinsam mit der GRÜNEN Landtagsfraktion und den vielen Menschen in Rheinland-Pfalz mache ich mich dafür stark.

Mitgliedschaft in Gremien des Landtag

  • Haushalts- und Finanzausschuss
  • Ausschuss für Digitalisierung, digitale Infrastruktur und Medien
  • Ausschuss für Inneres, Sport und Landesplanung (Stellv.)
  • Ausschuss für Bildung (Stellv.)
  • Rechnungsprüfungsaussschuss
  • Ältestenrat (Stellv.)

Meine Pressemitteilungen

Alle anzeigen

Meine Parlamentarischen Initiativen

Alle anzeigen
Anfrage

Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung – Stand und Perspektiven in Rheinland-Pfalz

Mit dem Projekt „F 13“ in Baden-Württemberg und „LLMOIN“ in Hamburg zeigen erste Bundesländer Wege auf, wie Künstliche Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden kann. Auch Rheinland-Pfalz hat mit dem „Ökosystem KI“ einen eigenen Prozess gestartet, um den Einsatz von KI in der Landesverwaltung systematisch zu erproben und zu begleiten. Im Rahmen dieses Prozesses wurde die Anwendung „LLMoin“ beschafft, die in Hamburg bereits erfolgreich eingesetzt wird.

Mehr zur Initiative
Anfrage

Ergebnisse der Betriebsprüfung und der Steuerfahndung der rheinland-pfälzischen Finanzämter

Die Erfolge der Steuerfahndung stellt einen unverzichtbaren Bestandteil im Kampf gegen die in § 370 der Abgabenordnung (AO) unter Strafe gestellte Steuerhinterziehung dar. Auch in Rheinland-Pfalz hinterziehen Menschen steuern und entziehen sich so ihrer Pflicht zum Wohle der Gemeinschaft beizutragen. Neben der Steuerfahndung leistet auch die Betriebsprüfung einen wichtigen Beitrag zur Herstellung von Steuergerechtigkeit und zur gleichmäßigen Besteuerung aller Wirtschaftsakteure.

Mehr zur Initiative
Anfrage

Acht Jahre Ehe für alle – Entwicklungen in Rheinland-Pfalz

Am 30. Juni 2017 hat der Bundestag in einer historischen Entscheidung die Ö ffnung der Ehe fu r gleichgeschlechtliche Paare beschlossen. Hierbei handelte es sich um ein wichtiges gesellschaftspolitisches Signal hin zu mehr Gleichstellung und Anerkennung queerer Menschen. Angestoßen wurde der Beschluss durch eine rheinland-pfa lzische Bundesratsinitiative. Auch in Rheinland-Pfalz wurden seit der Ö ffnung der Ehe fu r gleichgeschlechtliche Paare zahlreiche gleichgeschlechtliche Ehen geschlossen.

Mehr zur Initiative

Meine Landtagsreden

Alle anzeigen

Übersicht über meine Einkünfte