Daniel Köbler

Stellvertretender Fraktionsvorsitzender

Sprecher für Bildung, Soziales, Arbeit, Inklusion, Finanzen, Sport, Innenstädte

  • Geboren am 3. April 1981 in Mainz
  • Verheiratet, Vater von drei Töchtern
  • Politikwissenschaftler

Mein Herzensanliegen ist die soziale Gerechtigkeit. Kinderarmut bekämpfen, Menschen mit Behinderungen Teilhabe ermöglichen und bezahlbaren Wohnraum schaffen sind dabei wichtige Ziele. In meiner Arbeit  im Landtag bin ich für die Themen Soziales und Arbeit, Kinder und Familien, Bildung, Inklusion, Finanzen und Beteiligungen und Sport zuständig.

Mein Herzensanliegen ist die soziale Gerechtigkeit. Kinderarmut bekämpfen, Menschen mit Behinderungen Teilhabe ermöglichen und bezahlbaren Wohnraum schaffen sind dabei wichtige Ziele. In meiner Arbeit  im Landtag bin ich für die Themen Soziales und Arbeit, Kinder und Familien, Bildung, Inklusion, Finanzen und Beteiligungen und Sport zuständig.

Mitgliedschaft in Gremien des Landtag

  • Ausschuss für Arbeit, Soziales, Pflege und Transformation (stellv. Vorsitzender)
  • Ausschuss für Bildung
  • Ausschuss für Gesundheit (Stellv.)

Meine Pressemitteilungen

Alle anzeigen

Meine Parlamentarischen Initiativen

Alle anzeigen
Anfrage

Hochrisikospiele im rheinland-pfälzischen Profifußball

Das Bundesverfassungsgericht hat im Januar 2025 geurteilt, dass die Bundesländer die Mehrkosten für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen im Profifußball der Deutschen Fußball Liga (DFL) in Rechnung stellen dürfen. Die Mehrkosten hängen dabei vor allem von der Zahl der eingesetzten Polizeikräfte ab, die einen friedlichen Ablauf der Spiele garantieren sollen. Um die Zahl der eingesetzten Einsatzkräfte zu reduzieren ohne die Sicherheit in und um die Stadien zu beeinträchtigen, werden inzwischen in mehreren Bundesländern sogenannte Stadionallianzen als Forum zum regelmäßigen Informations- und Erfahrungsaustausch zwischenVereinen, Fanbeauftragten, Fanprojekten, betroffenen Polizei-Dienststellen und Ordnungsämtern eingesetzt. Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung:

Mehr zur Initiative
Anfrage

Hitzeschutz in Kindertagesstätten und Schulen in Rheinland-Pfalz

Die Folgen der Erderhitzung stellen unsere Gesellschaft vor Herausforderungen. Hitzewellen und Tropennächte beeinflussen die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden und stellen für alle Menschen ein Gesundheitsrisiko dar. In Bildungseinrichtungen, in denen sich Kinder und Jugendliche entfalten und konzentriert lernen und arbeiten sollen, stellen Hitzeperioden eine Herausforderung dar. Häufig ist die bauliche Situation noch nicht an die Anforderungen von zunehmend heißen Sommermonaten angepasst, weshalb Maßnahmen im Bestand und Neubau getroffen werden müssen. Mit dem Hitzeaktionsplan hat die Landesregierung einen Rahmen vorgegeben, innerhalb dessen in allen Ressorts Maßnahmen zum Schutz von Menschen vor großer Hitze entwickelt und umgesetzt werden sollen. Gleichzeitig dient der Aktionsplan als Hilfestellung und Orientierungsrahmen für Kommunen, eigene Hitzeaktionspläne zu erstellen.

Mehr zur Initiative
Anfrage

Schulschwimmen in Rheinland-Pfalz

Nach Angaben der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) können bundesweit rund 20 % der Grundschulkinder nicht sicher schwimmen. In Rheinland-Pfalz wurde deshalb eine landesweite Initiative ins Leben gerufen, damit mehr Kinder sich sicher im Wasser bewegen können. Ziel ist es, mehr Schülerinnen und Schüler zum Erwerb eines Schwimmabzeichens zu motivieren.

Mehr zur Initiative

Meine Landtagsreden

Alle anzeigen
Aktuell liegen keine veröffentlichten Landtagsreden dieses Abgeordneten vor.

Übersicht über meine Einkünfte