Parlamentarische Initiativen

Wir wollen, dass die Bürgerinnen und Bürger über unsere Arbeit im Parlament von Rheinland-Pfalz auf dem Laufenden sein können. An dieser Stelle veröffentlichen wir deshalb unsere parlamentarischen Initiativen. Dabei handelt es sich etwa um Anträge, Kleine Anfragen und Gesetzentwürfe, die wir ins Plenum des Landtags einbringen. Wir stellen aber auch Berichtsanträge, um Themen in den Ausschüssen des Landtags diskutieren zu können. Die jeweiligen Anträge finden Sie hier zeitnah nach ihrer Einreichung beim Landtag und begleitet durch eine kurze inhaltliche Beschreibung und Einordnung.

Berichtsantrag im Ausschuss

Sonderimpfaktion für junge Erwachsene an den sechs rheinland-pfälzischen Hochschulstandorten

Presseverlautbarungen zufolge plant die Landesregierung zusammen mit den rheinland-pfälzischen Hochschulen eine Impf-Kampagne. An den sechs rheinland-pfälzischen Hochschulstandorten soll hierzu in wenigen Tagen eine Sonderimpfaktion für junge Erwachsene im Alter von 18 bis 27 Jahren anlaufen.

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

DB reaktiviert stillgelegte Strecken

Die Deutsche Bahn hat am 22. Juni 2021 auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit den Branchenverbänden Allianz pro Schiene und dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen in Berlin angekündigt, insgesamt 20 Strecken mit einer Länge von 245 Kilometern für den Bahnbetrieb zu reaktivieren. Laut Berichterstattung habe ein Expertenteam in den vergangenen Monaten ein Streckenportfolio in ganz Deutschland mit insgesamt rund 1.300 Kilometern Länge ermittelt, für das verkehrliches Potenzial bestehe.

Mehr zur Initiative
Anfrage

Kommunaler Klimapakt RLP

Die Geschäftsführungen der beteiligten kommunalen Spitzenverbände Rheinland-Pfalz (GStB, LKT) und der Energieagentur Rheinland-Pfalz haben mit Unterstützung der Fachabteilungen des (damaligen) Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz einen gemeinsamen Vorschlag zur Einsetzung eines „Kommunalen Klimapaktes RLP“ erarbeitet und ihn Ende März 2021 vorgestellt.

Mehr zur Initiative
Anfrage

Barrierefreiheit von „luca“

Die App „luca“ nimmt eine wichtige Stellung bei der Öffnung von Handel, Gastronomie und Kultureinrichtungen im Rahme der Corona-Pandemie ein. Rheinland-Pfalz hat dafür die Lizenz für die Anbindung an die Gesundheitsämter erworben. Es gibt aber Kritik an der Barrierefreiheit der Anwendung.

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

AfD-Mitglied des Kreistages verletzt Bürgermeister von Mutterstadt

Am 28. Juni 2021 kam es vor einer Kreistagssitzung des Rhein-Pfalz-Kreises zu einem Übergriff eines Mitglieds der AfD-Fraktion auf den Bürgermeister von Mutterstadt. Dabei erlitt der Angegriffene eine Risswunde im Gesicht. Gegen den Angreifer wurde Medienberichten zufolge ein Strafverfahren eingeleitet.

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

Hybrides Wintersemester 2021/2022 in Rheinland-Pfalz

Nach drei weitgehend digitalen Semestern sollen sinkende Inzidenzen bei gleichzeitig stetig steigender Impfquote auch an den Hochschulen des Landes im kommenden Wintersemester wieder mehr Präsenzveranstaltungen ermöglichen. Geplant ist ein hybrides Semester, das die Vorzüge digitaler Elemente mit möglichst großen Präsenzanteilen kombiniert.

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

Impfaktion in der Justiz

Ende Februar 2021 startete das besondere Impfangebot für die Beamtinnen und Beamten der Justizvollzugsanstalten im Land. Nach einem erfolgreichen Start konnte das Angebot Mitte März auch auf die Bediensteten des Justizwachtmeisterdienstes ausgeweitet werden.

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

Stadtteilimpfungen in Worms und Ludwigshafen

Aufgrund höherer Inzidenzen als im Landesdurchschnitt wurden am Fronleichnams-Wochenende in Worms und Ludwigshafen durch mobile Impfteams Impfungen in besonders betroffenen Stadtteilen vorgenommen. Das Land hat dafür 5.000 Impfdosen zur Verfügung gestellt.

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

Long Covid

28Das sogenannte „Long Covid“-Syndrom ist eine Langzeitfolge einer Corona-Erkrankung, von der immer mehr Menschen betroffen sind, auch Kinder und Jugendliche.

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

Konferenz zur Zukunft Europas

Am 9. Mai ist die Konferenz zur Zukunft Europas gestartet. Sie soll bis 2022 neue Antworten für die Zukunft der Europäischen Demokratie formulieren und die nächsten Schritte der europäischen Integration vorzeichnen. Neben der zentralen Konferenz mit Plenartagungen finden Bürgerforen statt und es steht eine digitale Plattform zur Verfügung, über die sich die Bürgerinnen und Bürger direkt in die europaweite Debatte einbringen können.

Mehr zur Initiative