Parlamentarische Initiativen

Wir wollen, dass die Bürgerinnen und Bürger über unsere Arbeit im Parlament von Rheinland-Pfalz auf dem Laufenden sein können. An dieser Stelle veröffentlichen wir deshalb unsere parlamentarischen Initiativen. Dabei handelt es sich etwa um Anträge, Kleine Anfragen und Gesetzentwürfe, die wir ins Plenum des Landtags einbringen. Wir stellen aber auch Berichtsanträge, um Themen in den Ausschüssen des Landtags diskutieren zu können. Die jeweiligen Anträge finden Sie hier zeitnah nach ihrer Einreichung beim Landtag und begleitet durch eine kurze inhaltliche Beschreibung und Einordnung.

Berichtsantrag im Ausschuss

EEG-Novelle 2020

Die EEG-Novelle 2020 befindet sich aktuell in der Ressortabstimmung und soll am 23. September 2020 zur ersten Lesung in das Bundeskabinett. Viele Erneuerbare-Energien-Verbände haben sich bereits kritisch mit dem Entwurf auseinandergesetzt.

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

Erfolge des Arten-und Naturschutzes in Rheinland-Pfalz

Wie aus den Medien zu entnehmen war, konnten erneut fünf Luchs-Jungtiere im länderübergreifenden Biosphärenreservat Pfälzerwald nachgewiesen werden. Auch weitere Artenschutzprogramme wie z.B. für die Wildkatze oder das Braunkehlchen sind bereits erfolgreich in der Umsetzung und sichern die Artenvielfalt in Rheinland-Pfalz.

Mehr zur Initiative
Gesetzentwurf

Änderung des Landesjustizvollzugsgesetzes, des Landessicherungsverwahrungsvollzugsgesetzes, des Landesjugendarrestvollzugsgesetzes, des Landesjustizvollzugsdatenschutzgesetzes und der Schiedsamtsordnung

Aus den Erfahrungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie haben sich ergänzende Regelungsbedarfe für die vollzugsrechtlichen Bestimmungen ergeben.

Mehr zur Initiative
Anfrage

Sportunterricht im Schuljahr 2020/2021

Auch der Sportunterricht in Rheinland-Pfalz steht im Rahmen der grassierenden Corona-Pandemie vor neuen Herausforderungen.

Mehr zur Initiative
Anfrage

Pendler-Radroute Schifferstadt–Wörth

Zuletzt wurde durch Staatssekretär Becht die Machbarkeitsstudie für ein Teilstück der Pendler-Radroute Schifferstadt–Wörth übergeben. Pendler-Radrouten sind ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, da sie eine gute und stressfreie Alternative für das Pendeln mit dem Auto bieten. Die zeitnahe Realisierung ist dringend notwendig.

Mehr zur Initiative
Anfrage

Gewaltschutzkonzepte an rheinland-pfälzischen Schulen

Laut Schulgesetz ist das Schulverhältnis ein besonderes Obhutsverhältnis zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern, das von Vertrauen, Achtung und Respekt geprägt sein sollte. Schulen sind des Weiteren dazu angehalten, die Schülerinnen und Schüler zu einem gewaltfreien Zusammenleben zu erziehen. Darüber hinaus sollten sich Schulen zu wichtigen Kompetenzorten weiterentwickeln, in denen Schülerinnen und Schüler Hilfe finden, wenn sie Gewalt erfahren haben. Gewaltschutzkonzepte sind hier ein wichtiger Baustein, damit Schülerinnen und Schüler sich sicher und aufgehoben fühlen. Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

Informelle Tagung der EU-Gesundheitsministerinnen und Gesundheitsminister

Am 16. Juli 2020 haben sich die EU-Gesundheitsministerinnen und Gesundheitsminister unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft zu einer informellen Tagung per Videokonferenz getroffen. Auf der Tagesordnung standen die Stärkung des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC), eine sichere Arzneimittelversorgung in der EU und der Aufbau eines europäischen Gesundheitsdatenraumes.

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

EU-Haushaltsrahmen 2021-2027 und Europäischer Wiederaufbaufonds

Im Rahmen des EU-Gipfels in Brüssel wurde über die Ausgestaltung des EU-Haushaltsrahmens 2021-2027 sowie des Europäischen Wiederaufbaufonds zur Abfederung der Folgen der Corona-Pandemie beraten und am 21. Juli 2020 ein Beschluss durch die Staats- und Regierungschefs gefasst. Mit einem Gesamtvolumen von 1,8 Billionen Euro wurde damit das größte Finanzpaket in der Geschichte der EU verabschiedet.

Mehr zur Initiative
Anfrage

Teilhabe an Kunst und Kultur für Menschen mit geringem Einkommen

Kunst und Kultur bereichern das Leben und verändern den Blick auf die Welt. Deshalb sollten alle Menschen Zugang zu kulturellen Angeboten haben. Gerade für Menschen mit geringem Einkommen sind Kulturveranstaltungen jedoch oft kaum bezahlbar. Initiativen wie „Kulturleben Rheinhessen“ oder „Kulturparkett Rhein-Neckar“ stellen deshalb durch die Zusammenarbeit mit regionalen Kulturpartnern Freikarten für einkommensschwache Personen zur Verfügung, um Kulturgenuss für alle zu ermöglichen.

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

DGB Rentenreport Rheinland-Pfalz 2020

Aus dem am 18. August 2020 veröffentlichten „Rentenreport Rheinland-Pfalz 2020“ des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) geht hervor, dass Frauen erheblich weniger Rente als Männer bekommen und häufiger an Altersarmut leiden.

Mehr zur Initiative