Parlamentarische Initiativen

Wir wollen, dass die Bürgerinnen und Bürger über unsere Arbeit im Parlament von Rheinland-Pfalz auf dem Laufenden sein können. An dieser Stelle veröffentlichen wir deshalb unsere parlamentarischen Initiativen. Dabei handelt es sich etwa um Anträge, Kleine Anfragen und Gesetzentwürfe, die wir ins Plenum des Landtags einbringen. Wir stellen aber auch Berichtsanträge, um Themen in den Ausschüssen des Landtags diskutieren zu können. Die jeweiligen Anträge finden Sie hier zeitnah nach ihrer Einreichung beim Landtag und begleitet durch eine kurze inhaltliche Beschreibung und Einordnung.

Berichtsantrag im Ausschuss

Arbeitstreffen in Dijon im "Haus Rheinland-Pfalz"

Das „Haus Rheinland-Pfalz“ im französischen Dijon trägt dazu bei, die deutsch-französische Freundschaft und die Partnerschaft im 4er-Netzwerk zu vertiefen. Dabei fördert es mit zahlreichen Projekten den grenzüberschreitenden Austausch zwischen den Partnerregionen Rheinland-Pfalz und Burgund-Franche-Comté und vermittelt die deutsche Kultur und Sprache.

Mehr zur Initiative
Anfrage

Entwicklung der Hochschule der Polizei

Die Hochschule der Polizei (HdP) am Campus Hahn ist Ort für die Aus- und Fortbildung von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten in Rheinland-Pfalz. Im Bachelorstudiengang „Polizeidienst“ erhalten die zukünftigen Polizistinnen und Polizisten die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie für ihre spätere Verwendung im Polizeipräsidium benötigen. Wer sich für eine Karriere im höheren Dienst entscheidet, wird im Rahmen des Masterstudiengangs „Öffentliche Verwaltung-Polizeimanagement“ das erste Jahr auf dem Hochschulcampus am Hahn verbringen, bevor es an die Deutsche Hochschule der Polizei in Münster- Hiltrup geht. Neben dem Schwerpunkt Lehre ist die HdP auch Standort für polizeiwissenschaftliche Forschung. Beispielsweise hat die HdP im Zusammenhang mit Fragen zum Erscheinungsbild von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten federführend erforscht, welche Außenwirkung großflächige und sichtbare Tätowierungen bei Polizistinnen und Polizisten haben. Die HdP ist ebenso in verschiedenen Kooperationsprojekten tätig. In einer Zusammenarbeit mit dem Landesarchiv Speyer untersuchten Studierende der HdP die nationalsozialistische Vergangenheit der Polizei in Rheinland-Pfalz. Die HdP ist somit ein wichtiger Forschungsstandort zu polizeipraktischen Themen und wird dies aufgrund des rasanten technologischen Fortschritts, der auch Auswirkungen auf die Polizeiarbeit hat, in Zukunft bleiben.

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

Novellierung des GVFG und Auswirkungen auf Rheinland-Pfalz

Mit der Novellierung des Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden (GVFG) will der Bund den ÖPNV stärken.

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

Razzien gegen mutmaßliche Mitglieder und Unterstützer einer rechtsterroristischen Vereinigung

Am 14. Februar 2020 wurden in mehreren Bundesländern, darunter Rheinland-Pfalz, Razzien durchgeführt, bei denen insgesamt zwölf Personen verhaftet wurden. Ihnen wird vorgeworfen, eine rechtsterroristische Vereinigung gegründet beziehungsweise unterstützt zu haben. Nach Angaben der Bundesanwaltschaft sollen sich die Beschuldigten in einer Chatgruppe über Anschläge auf Politikerinnen und Politiker, Asylsuchende und Personen muslimischen Glaubens ausgetauscht haben. Um ihr Vorhaben in die Tat umzusetzen soll es auch zu mehreren persönlichen Treffen gekommen sein. In Nordrhein-Westfalen wurde im Zusammenhang mit den Durchsuchungsmaßnahmen ein Verwaltungsmitarbeiter der Polizei suspendiert.

Mehr zur Initiative
Anfrage

Klimaschutz in rheinland-pfälzischen Kommunen

Beim Kampf gegen die Klimakrise braucht es Aktivitäten auf allen Ebenen, um auch den kommunalen Klimaschutz voranzubringen. Dazu wurde vom Bundesumweltministerium die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) ins Leben gerufen, die u. a. die Einstellung von kommunalen Klimaschutzmanagerinnen und -managern sowie die Erstellung kommunaler Klimaschutzkonzepte unterstützt.

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

Mögliche Aberkennung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes für Inklusionsbetriebe

Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs vom 23. Juli 2019 zur „eingeschränkten Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes bei gemeinnützigen Einrichtungen“ ist fraglich, ob Inklusionsbetriebe weiter dem ermäßigten Umsatzsteuersatz unterliegen können. Laut der Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen würde dies die Inklusionsfirmen existenziell bedrohen, die einen wichtigen Beitrag zur Integration von Menschen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt leisten.

Mehr zur Initiative
Anfrage

Ausbau der Solarenergie im Raum Westpfalz – „Solaroffensive“ nutzen

Der Ausbau von erneuerbaren Energien aus Wind, Wasser und Sonne ist essenziell, um unseren Strom klimafreundlich zu erzeugen und den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen dauerhaft zu verringern. Neben einem umfassenden Beitrag für den Klimaschutz können auch regionale Handwerksbetriebe, Kommunen und alle Bürgerinnen und Bürgern vom Ausbau der dezentralen Energieerzeugung profitieren. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt und för dert den Ausbau durch die „Solaroffensive“.

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

Kultursommer 2020

Am 10. Februar 2020 fand in Zweibrücken, dem diesjährigen Ort der Eröffnungsfeierlichkeiten, eine Pressekonferenz des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur zu den Höhepunkten des diesjährigen Kultursommers statt. Motto des Kultursommers ist in diesem Jahr "Nordlichter" und es werden zahlreiche Künstlerinnen und Künstler aus Skandinavien und den baltischen Staaten erwartet.

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

Deutsch-französisches grenzüberschreitendes Bahnprojekt

Am 24. Januar 2020 haben die Bundesländer Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Saarland mit der französischen Region Grand Est in Frankenstein einen Kooperationsvertrag über ein beispielloses grenzüberschreitendes Bahnprojekt unterzeichnet.

Mehr zur Initiative
Anfrage

Herzsportgruppen

Bewegung und Sport sind insbesondere bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen wichtig. Nach Behandlung einer Erkrankung am Herzen wie beispielsweise einem Herzinfarkt kann die Teilnahme am Rehabilitationssport in Herzgruppen wesentlich zur Genesung oder Stabilisierung beitragen. Herzgruppen werden von speziell ausgebildeten Übungsleiterinnen und Übungsleitern geleitet. Darüber hinaus ist die Betreuung und Überwachung durch eine Ärztin bzw. einen Arzt gemäß § 64 Abs. 1 Nr. 3 SGB IX vorgeschrieben. Dadurch sollen eine individuelle sportpraktische Begleitung sowie eine umfassende Versorgung im Notfall gewährleistet werden.

Mehr zur Initiative