Wir wollen, dass die Bürgerinnen und Bürger über unsere Arbeit im Parlament von Rheinland-Pfalz auf dem Laufenden sein können. An dieser Stelle veröffentlichen wir deshalb unsere parlamentarischen Initiativen. Dabei handelt es sich etwa um Anträge, Kleine Anfragen und Gesetzentwürfe, die wir ins Plenum des Landtags einbringen. Wir stellen aber auch Berichtsanträge, um Themen in den Ausschüssen des Landtags diskutieren zu können. Die jeweiligen Anträge finden Sie hier zeitnah nach ihrer Einreichung beim Landtag und begleitet durch eine kurze inhaltliche Beschreibung und Einordnung.
Berichtsantrag im Ausschuss
Aktuelle Situation der Wirtschaft und Perspektiven der weiteren Entwicklung
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz bestehen fort und entwickeln sich weiterhin dynamisch. Die Situation unterscheidet sich dabei von Branche zuBranche. Gleiches gilt hinsichtlich der jeweiligen Perspektiven für die kommenden Monate. Insbesondere mit Blick auf die starke Exportorientierung der rheinland-pfälzischen Wirtschaft ist neben der hiesigen Situation auch jene auf europäischer und internationaler Ebene zuberücksichtigen.
Der öffentliche Personennahverkehr sowie der Schienenpersonennahverkehr stehen angesichtsderCorona-Pandemie vor großen Herausforderungen. Schnell wurde hier mit entsprechendenAnpassungen auf die geänderten Rahmenbedingungen reagiert. Mit der teilweisenWiederaufnahme der Schülerverkehre wurde ein erster Schritt in Richtung Normalbetriebunternommen. Auf Sicht wird jedoch weiterhin ein schrittweises und situationsabhängigesVorgehen erforderlich sein.
Bereits jetzt im Mai hat es in Rheinland-Pfalz deutlich zu wenig geregnet, was nicht nur für denWald und die Landwirtschaft Probleme mit sich bringen kann. Die Auswirkungen des Dürrejahrs 2018 sind ebenfalls noch zu spüren, und bereits jetzt sind die Böden trockener als zu Beginn des vergangenen Sommers. Die Forschung sagt aufgrund des Klimawandels die Zunahme von Extremwetterlagen wie Dürre oder Starkregen voraus; sollte es auch in diesem Jahr dazu kommen,welche Auswirkungen kann das auf Rheinland-Pfalz haben?
Organisation und Inanspruchnahme der Notbetreuung infolge der Kita-Schließungen
Im Zuge der grassierenden Corona-Pandemie wurden neben Schulen auch alle Kindertagesstättengeschlossen und stattdessen Möglichkeiten zur Notbetreuung eingerichtet.
Hygieneplan-Corona zur Unterstützung der Wiedereröffnung der Schulen
Im Zuge der schrittweisen Wiederöffnung der Schulen hat das rheinland-pfälzischeBildungsministerium in Abstimmung mit dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit undDemografie und der Universitätsmedizin Mainz einen Hygieneplan-Corona für alle Schulen erarbeitet. Darüber hinaus werden die Schulen mit einem zusätzlichen Hygiene-Paket unterstützt, das 500.000 Mund-Nasen-Schutz und 70.000 Liter Desinfektionsmittel beinhaltet und an die Schulen verteilt wird.
Sachstand zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Justiz, den Justizvollzug und die Arbeit des Justizministeriums
Seit März 2020 bestimmt die Ausbreitung des Corona-Virus (SARS-CoV-2) und die Bekämpfung der entsprechenden Pandemie das öffentliche Leben in Deutschland, Europa und vielen Staaten der Welt. Regierungen haben zur Verhinderung eines ungebremsten Anstiegs der Fallzahlen eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen, die den Kontakt von Menschen untereinander begrenzen und die Übertragung von Viren minimieren.Diese Einschränkungen betreffen nahezu ausnahmslos alle Bereiche des öffentlichen Lebens.Es bleibt jedoch auch in diesen Zeiten für unsere Gesellschaft von immenser Wichtigkeit, dass die Justiz in allen Gerichtsbarkeiten handlungsfähig und gegebenenfalls auch für Rechtssuchende erreichbar ist. Auch der Justizvollzug erfüllt seine Aufgabe in Pandemie-Zeiten unter erschwerten Bedingungen weiter. Ebenso muss die Handlungsfähigkeit des Ministeriums sichergestellt bleiben.
Auswirkungen der anhaltenden Trockenheit im Frühjahr 2020 auf die Wälder in Rheinland-Pfalz
Die anhaltende Trockenphase im Frühjahr 2020 wirkt sich auf die bereits geschwächten Wälder in Rheinland-Pfalz aus. Die Schäden durch Hitze und Dürre aufgrund der Klimaerhitzung sind vielenorts in unseren Wäldern noch deutlich sichtbar, und Klima-forscherinnen/Klimaforscher warnen bereits vor ähnlich katastrophalen Zuständen wie in den Vorjahren. Ich frage die Landesregierung:
Vorzeitiger Abbruch des „Green-City-Tickets“ in Ludwigshafen
Das „Green-City-Ticket“, das mithilfe einer Bundesförderung als vergünstigtes Ticket in Ludwigshafen angeboten wurde, wurde aufgrund der hohen Nachfrage und nicht genügender Mittel des Bundes vorzeitig gestoppt. Die eigentliche Laufzeit war bis Ende 2020 vorgesehen, nun endete das Ticket bereits Ende März 2020. Ziel des Tickets war es, die Stickoxidbelastung in stark betroffenen Städten zu verringern, indem zusätzliche Fahrgäste für den ÖPNV gewonnen werden. Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:
Die Corona-Krise stellt weiterhin eine außergewöhnliche Notsituation für die rheinland-pfälzischeWirtschaft dar. Die Landesregierung wird gebeten, über die aktuelle Lage, die neuestenBeschlüsse zwischen Bund und Ländern, die Soforthilfen und den wirtschaftlichen Ausblick zuberichten.
Kurzfristige Erweiterung des Hilfsangebots bei häuslicher Gewalt
Frauenministerin Anne Spiegel hat am 3. April 2020 in einer Pressekonferenz ein Konzept gegenhäusliche Gewalt im Zuge der Corona-Pandemie vorgestellt. Die Kapazitäten der rheinland-pfälzischenFrauenhäuser wurden vorsorglich erweitert. Zudem erhalten die bestehenden Frauenunterstützungseinrichtungen zusätzliche Mittel, die ihnen dabei helfen, ihre Hilfs-und Beratungsangebote digital auszubauen.