Berufliche Orientierung fördert Lebensplanung
Antrag der Fraktionen der SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP nach § 76 Abs. 2 der Vorl. GOLT
Mehr zur InitiativeWir wollen, dass die Bürgerinnen und Bürger über unsere Arbeit im Parlament von Rheinland-Pfalz auf dem Laufenden sein können. An dieser Stelle veröffentlichen wir deshalb unsere parlamentarischen Initiativen. Dabei handelt es sich etwa um Anträge, Kleine Anfragen und Gesetzentwürfe, die wir ins Plenum des Landtags einbringen. Wir stellen aber auch Berichtsanträge, um Themen in den Ausschüssen des Landtags diskutieren zu können. Die jeweiligen Anträge finden Sie hier zeitnah nach ihrer Einreichung beim Landtag und begleitet durch eine kurze inhaltliche Beschreibung und Einordnung.
Antrag der Fraktionen der SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP nach § 76 Abs. 2 der Vorl. GOLT
Mehr zur InitiativeDie Landesregierung will mit ihrer KI-Agenda die Entwicklungen im KI-Bereich aktiv mitgestalten und Impulse im Sinne einer „KI für Menschen“ setzen. Unter anderem wurden im Rahmen der aktuellen KI-Agenda des Landes zusätzliche Projektmittel in Höhe von rund 18 Mio. Euro für Aktivitäten zur Stärkung der rheinland-pfälzischen Wissenschaftslandschaft im KI-Bereich eingeplant – was eine Verdoppelung der Mittel bedeutet. Überdies sind unter dem Dach einer KI-Allianz eine KI-Academy, KI-Lotsen, KI-Botschafter:innen und KI-Labs auf der Agenda des Landes.
Mehr zur InitiativeAntrag der Fraktionen der SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP nach § 76 Abs. 2 der Vorl. GOLT
Mehr zur InitiativeIm vergangenen Jahr wurden durch das Umweltministerium zwei Studien veröffentlicht, die sich mit der Erzeugung und Verteilung von Strom aus Erneuerbaren beschäftigen. In der Flexibilitätsstudie wurde die mögliche Nutzung von Stromüberschüssen aus Erneuerbaren Energien sowie die Potenziale für den Einsatz von Wärme- und Kältespeichern in Rheinland-Pfalz untersucht. Anhand der Dezentralisierungsstudie wurden die Konsequenzen einer dezentralen Energieversorgung untersucht. Beide Aspekte, sowohl die Dezentralisierung als auch die flexiblere Nutzung von Energie aus Erneuerbaren sind ein wichtiger Faktor auf dem Weg hin zu einer Dekarbonisierung der Stromversorgung.
Mehr zur InitiativeAntrag der Fraktionen der SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP nach § 76 Abs. 2 der Vorl. GOLT
Mehr zur InitiativeDie Umsetzung der Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz durch die Aktion Grün hat unter anderem das Ziel besondere Leitarten in Rheinland-Pfalz, wie z.B. dem Kiebitz als typischer Bodenbrüter in der Agrarlandschaft, zu erhalten und dessen Fortbestand zu sichern. Daneben laufen auch über die Stiftung Natur und Umwelt (SNU) weitere Projekte zum Schutz vom Aussterben bedrohter Arten wie dem Feldhamster. Die Landesregierung plant dabei noch weiterführende Anstrengungen im Kampf gegen das Artensterben.
Mehr zur InitiativeLaut der JIM-Studie 2021 zur Mediennutzung von Jugendlichen, die am 1. Dezember veröffentlicht wurde, ist ein beunruhigender Anstieg von Fake News, Hassrede und digitale Gewalt im Internet zu beobachten. Die Umfrage zeigt, dass „58 Prozent der Jugendlichen allein im Monat vor der Befragung mit Hassbotschaften im Internet konfrontiert wurden, 56 Prozent mit extremen politischen Ansichten sowie etwa die Hälfte mit Verschwörungstheorien und beleidigenden Kommentaren“. Diese Ergebnisse der aktuellen JIM-Studie verdeutlichen erneut, wie wichtig Jugendmedienschutz, die Medienkompetenzförderung und die Beratung der Betroffenen ist.
Mehr zur InitiativeIn den von der Flutkatastrophe betroffenen Gebieten in Rheinland-Pfalz hat es bereits in der Vergangenheit bedeutende Hochwasser gegeben, zuletzt im Jahr 2016. Nach den Veröffentlichungen des Kreises Ahrweiler besteht seit dem Jahr 2014 eine Hochwasserpartnerschaft, die vom damaligen Landrat des Landkreises Ahrweiler, Herrn Pföhler, moderiert wurde (https://ibh.rlp-umwelt.
Mehr zur InitiativeAntrag der Fraktionen der SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP nach § 76 Abs. 2 der Vorl. GOLT
Mehr zur InitiativeAntrag der Fraktionen der SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP nach § 76 Abs. 2 der Vorl. GOLT
Mehr zur Initiative