Parlamentarische Initiativen

Wir wollen, dass die Bürgerinnen und Bürger über unsere Arbeit im Parlament von Rheinland-Pfalz auf dem Laufenden sein können. An dieser Stelle veröffentlichen wir deshalb unsere parlamentarischen Initiativen. Dabei handelt es sich etwa um Anträge, Kleine Anfragen und Gesetzentwürfe, die wir ins Plenum des Landtags einbringen. Wir stellen aber auch Berichtsanträge, um Themen in den Ausschüssen des Landtags diskutieren zu können. Die jeweiligen Anträge finden Sie hier zeitnah nach ihrer Einreichung beim Landtag und begleitet durch eine kurze inhaltliche Beschreibung und Einordnung.

Berichtsantrag im Ausschuss

Rheinland-Pfalz auf der Internationalen Grünen Woche Berlin 2018

Vom 19. bis 28. Januar 2018 findet mit der „Internationalen Grüne Woche“ die größte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau in Berlin statt. Rheinland-Pfalz war in den Jahren 2016 und 2017 mit einem Landesstand vertreten. Unter anderem hat sich die Landesregierung am Eröffnungsempfang mit einem Rheinland-Pfalz Abend an der Messe beteiligt.

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

Landesweites Semesterticket

Die Koalitionspartner von SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben sich im Rahmen des Koalitionsvertrages darauf verständigt, dass die Schaffung eines landesweiten Semestertickets für sinnvoll erachtet wird und die Interessenvertretungen bei der Erreichung dieses Zieles unterstützt werden sollen (vgl. Koalitionsvertrag 2016-2021, S. 21, 52).

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

Fortbildungsangebot Schulmanagement

Seit Beginn des Schuljahres 2016/2017 hält das Zentrum für Schulleitung und Personalführung im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz ein Fortbildungsangebot zum Schulmanagement bereit. Die Fortbildung ist verpflichtend für alle, die zum ersten Mal ein Funktionsamt antreten und setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einer Qualifizierungsreihe (Teil I), die in der Erprobungszeit der Schulleiterin und des Schulleiters beginnt, und aus vier Wahlpflichtmodulen (Teil II). Die Gesamtmaßnahme muss innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden.

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

Diskussion um verkaufsoffenen Heiligabend

Bundesweit wird derzeit diskutiert, ob der 24. Dezember 2017, der auf einen Sonntag fällt, teilweise verkaufsoffen sein soll. Die Gewerkschaft ver.di hat sich bereits dagegen positioniert, auch einzelne Handelsketten wie ALDI haben bereits angekündigt, ihre Filialen geschlossen zu lassen.

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

Reform des Systems zur Verteilung von Flüchtlingen in der EU

Der Innenausschuss des Europaparlaments hat sich am 19. Oktober 2017 mit deutlicher Mehrheit für eine radikale Reform des bisherigen Systems zur Verteilung von Flüchtlingen in der EU ausgesprochen. Statt der bisher geltenden Regelung, die Zuständigkeit für Asylsuchende allein dem Land zu überlassen, in dem sie zuerst europäischen Boden betreten, soll ein gerechtes Verteilsystem auf alle Länder eingerichtet werden.

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Die Ministerpräsidentenkonferenz am 18. - 20. Oktober 2017 im Saarland hat sich unter anderem mit dem Thema „Auftrags- und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ beschäftigt und in diesem Zusammenhang mögliche Änderungen des Rundfunkstaatsvertrags diskutiert.

Mehr zur Initiative
Anfrage

Entwicklung Staatsleistungen an Kirchen in Rheinland-Pfalz seit 2012

Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur hat mit Schreiben vom 17.Januar 2013 (Drucksache 16/1989) die Kleine Anfrage der Abgeordneten Andreas Hartenfels und Dr. Fred Konrad zu Staatsleistungen an Kirchen in Rheinland-Pfalz vom 17. Dezember 2012 für die Jahre 2003 bis 2012 beantwortet.

Mehr zur Initiative
Anfrage

Entwicklung Staatsleistungen an Kirchen in Rheinland-Pfalz seit 2012

Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur hat mit Schreiben vom 17.Januar 2013 (Drucksache 16/1989) die Kleine Anfrage der Abgeordneten Andreas Hartenfels und Dr. Fred Konrad zu Staatsleistungen an Kirchen in Rheinland-Pfalz vom 17. Dezember 2012 für die Jahre 2003 bis 2012 beantwortet.

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

Neuer Umgang mit Klärschlamm

Mit Inkrafttreten der neuen Bundesklärschlammverordnung am 3. Oktober 2017 wird das Ausbringen von Klärschlamm auf den landwirtschaftlichen Flächen nach und nach reduziert und vorgegeben, den Phosphor als Düngestoff zurückzugewinnen. Gemäß der neuen Bundesklärschlammverordnung dürfen nach Ablauf von zwölf Jahren Kläranlagen mit einer Ausbaugröße von mehr als 100.000 Einwohnern ihren Klärschlamm nicht mehr auf den Boden bringen. Nach 15 Jahren soll dies auch für Kläranlagen für mehr als 50.000 Einwohnern gelten. Das betrifft die 22 größten der 670 rheinlandpfälzischen Kläranlagen. Für alle Kläranlagen gelten zudem schärfere Grenzwerte und weitere Einschränkungen, was zur Folge hat, dass nur noch kleinere Klärschlammmengen mit hoher Qualität ausgebracht werden können. Gleichzeitig sollen möglichst große Klärschlammmengen für die Biogas-und Stromerzeugung genutzt werden.

Mehr zur Initiative
Anfrage

Umgangsrecht von Großeltern nach § 1685 BGB

Trennen sich Elternpaare, besteht die Gefahr, dass Kinder aus dieser Verbindung Bezugspersonen verlieren. Dies bezieht sich nicht nur auf einen Elternteil, sondern kann auch die Großeltern betreffen. Der Verlust dieser Bezugspersonen kann sich negativ auf das Kind auswirken. Kommt es zu einem Konfliktfall, muss nach aktueller Gesetzeslage vom Großelternteil bewiesen werden, dass die Aufrechterhaltung der Beziehung dem Kindeswohl dient. Dies ist auf die Befürchtung zurückzuführen, dass durch ein Zugeständnis des Umgangsrechts eine bestehende Konfliktsituation verschärft werden und das Kind in einen Loyalitätskonf1ikt kommen könnte. Die gesetzliche Regelung in Frankreich, Luxemburg und der Schweiz hingegen sieht eine Nachweispflicht bei den Eltern, wollen sie den Großeltern ein Umgangsrecht verwehren.

Mehr zur Initiative