Parlamentarische Initiativen

Wir wollen, dass die Bürgerinnen und Bürger über unsere Arbeit im Parlament von Rheinland-Pfalz auf dem Laufenden sein können. An dieser Stelle veröffentlichen wir deshalb unsere parlamentarischen Initiativen. Dabei handelt es sich etwa um Anträge, Kleine Anfragen und Gesetzentwürfe, die wir ins Plenum des Landtags einbringen. Wir stellen aber auch Berichtsanträge, um Themen in den Ausschüssen des Landtags diskutieren zu können. Die jeweiligen Anträge finden Sie hier zeitnah nach ihrer Einreichung beim Landtag und begleitet durch eine kurze inhaltliche Beschreibung und Einordnung.

Berichtsantrag im Ausschuss

Landeskunstschau Flux 4 Art

Seit Herbst 2022 findet die dritte Auflage der Landeskunstschau Flux 4 Art statt. Die Ausstellungen, die in der Kunsthalle Mainz, dem Landesmuseum Rheinland-Pfalz in Mainz, dem Roentgen-Museum Neuwied und der StadtGalerie Mennonitenkirche Neuwied zu sehen sind und waren, wurden vom Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Rheinland- Pfalz in Kooperation mit dem rheinland-pfälzischen Kulturministerium organisiert.

Mehr zur Initiative
Anfrage

Nachhaltigkeit in der Hochschulgastronomie

Vegane und vegetarische Ernährungsangebote werden insbesondere an Hochschulen stark nachgefragt. Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung bezeichnen sich Studierende knapp dreimal so häufig als Vegetarier:innen bzw. Veganer:innen, nämlich 28 bzw. 7 Prozent der Studierenden. Laut Studierendenwerk Mainz werden an der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) bereits mehr fleischlose als fleischhaltige Essen ausgegeben. Als Reaktion auf diese Entwicklung hat das Studierendenwerk Mainz zum Start des Wintersemesters 2022/2023 die erste vegan-vegetarische Mensa auf dem Campus der JGU eröffnet. Und auch das Studierendenwerk Vorderpfalz bietet zukünftig in seinen Mensen mindestens ein veganes Mittagsmenü an. Neben der Berücksichtigung der Ernährungsbedürfnisse zahlreicher Studierender fördert die Umstellung auf ein vegan-vegetarisches Angebot eine klimafreundlichere und ressourcenschonendere Ernährungsweise und damit eine nachhaltige Entwicklung im Sinne von § 2 Abs. 7 Hochschulgesetz (HochSchG).

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

Post-Brexit-Beziehungen zu Großbritannien

Antrag der Fraktionen der SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP nach § 76 Abs. 2 GOLT

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

Achter Opferschutzbericht der Landesregierung

Antrag der Fraktionen der SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP nach § 76 Abs. 2 GOLT

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

Aktueller Stand der Schuldnerberatung

Antrag der Fraktionen der SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP nach § 76 Abs. 2 GOLT

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

Wohnangebote im Alter

Antrag der Fraktionen der SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP nach § 76 Abs. 2 GOLT

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

#ScrollNichtWeg – Kampagne für mehr digitale Zivilcourage gegen Hass im Netz

Hass im Netz nimmt in den letzten Jahren immer weiter zu. Knapp ein Viertel der Internetnutzer*innen war schon einmal von Hatespeech betroffen, bei jungen Menschen sogar die Hälfte. Hatespeech ist eine Form der verbalen Gewalt, die nicht nur massive individuelle Folgen für Betroffene hat, sondern auch die demokratische Debattenkultur und den Meinungspluralismus bedroht, da sich Betroffene aus dem gesellschaftlichen Diskurs zurückziehen. Die Kampagne #ScrollNichtWeg des MFFKI im Rahmen des Landesaktionsplans gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit soll Betroffenen von Hatespeech und digitaler Gewalt Hilfs- und Beratungsangebote aufzeigen, Wissen über Hatespeech vermitteln und Tipps geben, wie Internetnutzer*innen selbst gegen Hatespeech aktiv werden können.

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

Schutzgemeinschaften in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz gibt es sechs sogenannte Schutzgemeinschaften. Schutzgemeinschaften sind prädestiniert für die Selbstverwaltung der Herkunftsbegriffe und haben die Aufgabe, Namen und Ansehen des Anbaugebietes und seiner Weine zu schützen und zu fördern.

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

Fair Pay in Rheinland-Pfalz

Jedes Jahr wird mit der Veröffentlichung des Gender Pay Gaps das geschlechtsspezifische Lohngefälle beschrieben. Im Rahmen des Projekts „Fair Pay“ der Landesregierung wird unter anderem gemeinsam mit Unternehmen nach Wegen zur Schließung der Lohnlücke gesucht. Frischen Wind in die Debatte könnte das kürzlich gefällte Gerichtsurteil des Bundesarbeitsgerichts bringen. Demzufolge können Arbeitgeber ein höheres Gehalt nicht mehr auf der Grundlage einer vermeintlich besseren Gehaltsverhandlung rechtfertigen.

Mehr zur Initiative
Berichtsantrag im Ausschuss

Fortführung des Professorinnenprogramms von Bund und Ländern

Antrag der Fraktionen der SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP nach § 76 Abs. 2 GOLT

Mehr zur Initiative