Presse

Spatenstich für S-Bahn Homburg-Zweibrücken: Meilenstein für klimafreundliche Mobilität in der Westpfalz

Zum offiziellen Spatenstich für die Reaktivierung der S-Bahn-Strecke zwischen Zweibrücken und Homburg erklärt Dr. Lea Heidbreder, mobilitätspolitische Sprecherin:

„Mit der Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg-Zweibrücken wird es in gut drei Jahren wieder eine umsteigefreie S-Bahn-Verbindung zwischen Zweibrücken und Kaiserslautern geben. Der heutige Spatenstich ist hierfür ein wichtiger Meilenstein. Besonders Pendlerinnen und Pendler profitieren künftig von der besseren Einbindung in den Rheinland-Pfalz-Takt und der enormen Zeitersparnis. Die geplante S-Bahn wird für die elf Kilometer lange Strecke nur wenige Minuten benötigen. Projekte wie dieses zeigen, wie die Mobilitätswende vor Ort gelingen kann.“

Jutta Blatzheim-Roegler, Sprecherin für Schieneninfrastruktur, fügt hinzu:

„Die Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Homburg und Zweibrücken ist ein wichtiger Baustein einer zukunftsfähigen Schieneninfrastruktur in Rheinland-Pfalz. Wir GRÜNEN haben uns über viele Jahre für die Reaktivierung dieser Strecke eingesetzt und die Planungen in der rheinland-pfälzischen Landesregierung vorangetrieben. Der Weg bis zum heutigen Spatenstich war allerdings sehr lang. Angesichts des Mobilitätsbedürfnisses der Menschen und der fortschreitenden Klimaerhitzung müssen künftige Schienenprojekte deutlich schneller umgesetzt werden."

Hintergrund

Die Reaktivierung der Eisenbahnstrecke zwischen Homburg (Saar) und Zweibrücken ist ein länderübergreifendes Infrastrukturprojekt, das Rheinland-Pfalz und das Saarland verbindet. Mit der Reaktivierung der Strecke erhalten die beiden Mittelzentren Homburg im Saarland und Zweibrücken in Rheinland-Pfalz ihre direkte Schienenverbindung zurück. Ende 2028 sollen wieder Züge auf der Strecke fahren, die seit 1991 komplett stillgelegt war.