„Die gemeinsame Erklärung von Landesregierung und kommunalen Spitzenverbänden ist ein starkes Signal der Verantwortung: Land und Kommunen verpflichten sich, mit den Milliarden des Sondervermögens des Bundes in Klimaschutz und die soziale Infrastruktur zu investieren. Die Mittel sollen gezielt dort wirken, wo sie gebraucht werden. Verwendet werden sie etwa für Nahwärmenetze, die energetische Sanierungen kommunaler Gebäude oder Mobilitätsstationen.
Mit dem Sondervermögen des Bundes und dem Rheinland-Pfalz-Plan investieren wir in das, was den Menschen vor Ort wirklich wichtig ist: Bildung, Klimaschutz und eine funktionierende Infrastruktur. Doch es bedarf weiterer Instrumente, um ein echtes Modernisierungsjahrzehnt in Rheinland-Pfalz einzuleiten. Deshalb schlagen wir GRÜNEN einen Rheinland-Pfalz-Zukunftsfonds vor. Ausgestattet mit einem Volumen von einer Milliarde Euro über die kommende Legislaturperiode soll er kleinen und mittleren Unternehmen, sozialen Trägern und Stadtwerken ermöglichen, gezielt in klimaneutrale Technologien und Energieeffizienz zu investieren. Der Rheinland-Pfalz-Zukunftsfonds ist unser Angebot für eine klimaneutrale Modernisierung unseres Wirtschaftsstandorts.“