Verbraucherinnen und Verbraucher mit Elementarschadenversicherungen vor finanziellen Folgen von Naturereignissen schützen (Teil 1)

Rheinland-Pfalz war in den vergangenen Wochen erneut von heftigen Unwettern betroffen, die in einigen Orten für extreme Überschwemmungen sorgten und zu schweren Beschädigungen an Häusern, Wohnungen sowie der Infrastruktur führten. Elementarschadenversicherungen sollen Eigentümer und Mieter vor den finanziellen Folgen von Naturereignissen schützen. Dazu zählen unter anderem Starkregen, Hochwasser oder Erdrutsche. Die Landesregierung hat in der Vergangenheit bereits viel getan, um die Abdeckung mit Elementarschadenversicherungen in Rheinland-Pfalz auszuweiten.

Vor diesem Hintergrund fragen wir:
1. Wie viele Haushalte in Rheinland-Pfalz verfügen über eine Elementarschadenversicherung (bitte aufgeschlüsselt nach Landkreisen und Kommunen mit Hochwasserschutzkonzepten; bitte um absolute und relative Angaben im Verhältnis zu der Gesamtzahl der Haushalte und Entwicklung über die vergangenen zehn Jahre)?
2. Welche Vorteile hat eine solche Versicherung?
3. Inwieweit können mit einer Elementarschadenversicherung alle Risiken in allen Risikogebieten versichert werden?
4. Welche Angebote bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz für Menschen, die eine Elementarschadenversicherung haben oder abschließen möchten und Probleme mit der Versicherung haben?
5. Mit welchen Problemen in Zusammenhang mit Elementarschadenversicherungen treten Bürgerinnen und Bürger üblicherweise an die Verbraucherzentrale heran?
6. Wie bewertet die Landesregierung die Ergebnisse der zweiten Untersuchung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zur Versicherbarkeit von Elementarschäden in der Wohngebäudeversicherung, wonach in gefährdeten Gebieten 79 Prozent aller angefragten Gesellschaften von sich aus keine Absicherung gegen Starkregen und Hochwasser anbieten?
7. In welcher Form arbeitet die Landesregierung bei Fragen der Elementarschadenversicherung mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zusammen?